FLUGTECHNIKKURSE

Gleitschirmfliegen ist ein Sport, der wie jede andere Sportart trainiert werden möchte. Genau deshalb bieten wir Flugtechnikkurse an.

Unsere Flugtechnikkurse richten ihr Augenmerk auf verschiedene Aspekte des Gleitschirmfliegens.

Bei unseren SFT Kursen liegt der Fokus auf dem Start:

Es gibt gute Gründe um selbst nach der Ausbildung das Starten im Detail zu trainieren. Zusätzliche Zeit am Übungshang zu verbringen ist wichtig und  macht Spaß. Das gute Gefühl „Ja, ich kann gut und sicher starten“ ist eine unverzichtbare Grundvoraussetzung für sicheres Ausüben unseres Sports. Oft entscheiden auch speziell die ersten Flugsekunden über Thermikanschluss oder Absaufer, über bodennahes richtiges oder falsches Reagieren bei Kappenstörungen. Deshalb ist ein ruhiger Start ohne besonderen Streß der Schlüssel zu jedem guten Flug.

In unserem Start- und Flugtechnikkurs üben wir ausgiebig verschiedenen Starttechniken angepasst an Gelände und Windsituation und es werden die wesentlichen Standartflugmanöver aus der modernen Grundausbildung wiederholt. Die modernen Fluggeräte ermöglichen, ja erfordern sogar eine moderne gefühlsbetonte Starttechnik ohne viel kontraproduktives „Gerenne“. Ausgiebig funkunterstützte Praxisübungen, verzahnt mit vorbereitender Theorie und Videoanalysen.

Die Flugtechnik umfasse die Wiederholung der Standardmanöver aus der modernen A- und B-Schein Praxis. Gleichzeitig werden wir die Ansätze der Steilspirale oder einen B-Stall trainieren und vermitteln die Grundlagen des Thermikflugs. Wir traineiren ebenfalls die technisch saubere, weiche und ausgeflairte Landung. Die Inhalte des Flugtechnikkurs sind natürlich wetterabhängig und variieren natürlich mit dem persönlichen Können der Teilnehmer.

Weitere Infos zum Flugtechnikkurs findest du hier.

In unserem 5-tägigen B-Schein Praxisseminar rückst du dem begehrten B-Schein schon ein großes Stück weiter! Das Ziel des praktischen Ausbildungsteils für den B-Schein ist es, dass die flugtechnischen Anforderungen für Überlandflüge, auch abseits zugelassener Gelände, sicher beherrscht werden. Der Pilot ist nach der Ausbildung in der Lage Überlandflüge selbständig zu planen, sie bei thermischen Bedingungen durchzuführen und auf kleinen Flächen auch bei stärkerem Wind zu landen.

Zudem müssen für den B-Schein einige Flugübungen absolviert werden, die während unserer B-Schein Praxistrainings ihren Platz finden.

Weitere Infos für zum B-Schein Praxiskurs findest du hier.

Flugtechnikkurse