Die Allgäuer Gleitschirm-Fluggebiete im Überblick

Das Oberallgäu ist Deutschlands Flugarena Nummer Eins – und hier ist alles möglich: Vom beeindruckenden Abgleiter bis zur Streckenflug-Rekordjagd. Hier im Oberallgäu und den Allgäuer Alpen werden uns ganzjährig die schönsten Flugerfahrungen beschert – und das vor der Haustüre.

Für jede Windrichtung den richtigen Gleitschirm-Startplatz

Wir haben im Oberallgäu die meisten fliegbaren Tage im nördlichen Alpenraum. Das liegt an der günstigen geographischen Lage, an einem idealen Mikroklima und an der Vielzahl an Gleitschirm-Fluggebieten, die zur Auswahl stehen. Für jede Windrichtung haben wir hier den richtigen Startplatz in petto – und das im Umkreis von nur rund 50 Kilometern!

Für’s Gleitschirmfliegen ist im Allgäu immer Saison! Frühjahr und Sommer bieten sagenhafte Streckenflug-Möglichkeiten. Der Herbst ist ideal für einen sanften Übergang vom Streckenflugfieber zum Landschaftsgenuss bei aussichtsreichen Hike and Fly’s mit traumhafter Lichtstimmung in den Tälern unter dir. Und im Winter genießen wir die schneebedeckte Landschaft aus der Vogelperspektive und haben bereits früh im Jahr an den Südhängen schon die ersten kleinen Thermikblasen. Und all das können wir in rund 15 verschiedenen Fluggebieten erleben, die quasi vor unserer Haustür liegen.


Unsere OASE Flugschule ist in Obermaiselstein bei Oberstdorf ansässig. Unser Hausberg ist die Hörnerbahn. Das Alleinstellungsmerkmal für diesen Flugberg ist unsere eigene, private Landewiese direkt hinter der Flugschule. Aus diesem Grund sind alle unsere Hörnerbahnflüge mit einem kleinen Streckenflug verbunden.

Nebelhorn-Flüge finden in Oberstdorf statt. Das Nebelhorn bietet eine herrliche Aussicht über 400 Gipfel. Bei gutem und klarem Wetter kann man die Gipfel bis nach Südtirol sehen. Wenn du im Tandem unterwegs bist, wird dir dein Pilot sicher den einen oder anderen Berg nennen können und kennt häufig eine nette Geschichte dazu. Ein richtiges Schmankerl unter den Tandemflügen ist das Nebelhorn – wohl einer der beliebtesten Flugberge im ganzen Allgäu.

Die Gleitschirm-Flugberge im Kleinwalsertal bieten wunderschöne Eindrücke auf die Landschaft aus der Luft. Sie dürfen nur von dort ansässigen Piloten beflogen werden. Somit sind die Chancen einen weiteren Gleitschirm zu sehen, sehr gering und du verspürst den Luxus eines freien Luftraums.

HÖRNERBAHN

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

…und unter dir das wunderschöne Illertal.

Je höher man kommt, desto grandioser wird der Blick auf die gewaltige Felskette der Allgäuer und Lechtaler Alpen. Die familienfreundliche Hörnerbahn in Bolsterlang ist 5 bis 10 Minuten von unserer OASE Flugschule in Obermaiselstein entfernt und ein beliebtes Wander- und Skigebiet.

Der Flugberg Hörnerbahn liegt inmitten des Naturschutzgebietes Nagelfluh. Das Gebiet hat traumhafte Wiesenstartplätze auf 1.350 Meter (Ornach), 1.500 Meter (Knobel) und 1.650 Meter (Weiherkopf) bei Wetterlagen mit östlichen Winden.

Für alle Tandem-Passagiere: Um auf den Gipfelstartplatz des Weiherkopfs zu gelangen, machen wir nach der Bahnfahrt einen gemütlichen, etwa 20-minütigen, Aufstieg zum Startplatz. Bei all unseren Flügen landen wir auf unserem privaten Landeplatz direkt am Flugschulgebäude. Somit bescheren wir dir einen mindestens 5 Minuten längeren Flug, als zum üblichen Landeplatz in Bolsterlang.

Die besten Flugbedingungen an der Hörnerbahn haben wir meist morgens bis frühen Nachmittag. In der Regel verschlechtern sich am Nachmittag die Start- und Flugbedingungen aufgrund der Talwindsysteme.

  • Höhendifferenz: 500hm / 650hm / 800hm
  • Startplätzhöhe: Mittelstation 1350m / Knobel 1500m / Gipfel 1650

  • Landeplätze: Bolsterlang Nord / Bolsterlang Süd / Sonderdorf (Oase Privat Landeplatz)
  • Windrichtung: NO/ O / SO
  • Parkplätze: Talstation Hörnerbahn
Thermikflug 90%
Streckenflug 70%
Soaring 30%
Groundhandling 10%

NEBELHORN

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Hoch über Oberstdorf die Welt aus einer andern Perspektive erleben.

Die beeindruckende Bergkulisse beim Flug vom Nebelhorn mitten in den Allgäuer Hochalpen garantiert ein unvergessliches Erlebnis. Zwei Startplätze auf 1930 m (Edmund Probsthaus) und 2220 m (Gipfel) ermöglichen oft schon sehr früh am Tag Flüge mit für uns geeigneten Aufwinden.

Bereits am Startplatz des Edmund Probsthauses auf 1930m, den wir bequem durch eine drei Sektionenbahn erreichen, können Sie den Ausblick auf mehr als 400 Gipfel der Alpen genießen. Der etwas alpinere Gipfelstartplatz am Nebelhorn auf 2220m bietet uns bei südlichen Winden den idealen Startplatz um vom höchsten Startplatz des Allgäus abzuheben.

Mit etwas Glück können Wildtiere oder gar ein Steinadler der mit uns im selben Aufwind fliegt beobachtet und fotografiert werden. Bei passenden Flugbedingungen fliegen wir täglich von früh morgens bis nachmittags wenn die Bergbahnen schließen.

  • Höhendifferenz: 1100hm / 1400hm
  • Startplätzhöhe: Gipfel 1930m / Bergstation 2220m
  • Landeplätze: Oybele / Außenlandeplatz Esch / Außenlandeplatz Karatsbichl
  • Windrichtung: S – SO/ S – SW / W / NW
  • Parkplätze: Oybelehalle / Talstation NHB
Thermikflug 100%
Streckenflug 90%
Soaring 80%
Groundhandling 15%

HINANG

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Fluggelände im Illertal

Eines der besten Übungsgelände für Flugschüler in Deutschland! Es bietet Abstufungen bis 220 m Höhendifferenz in verschiedenen Windrichtungen, ein 5 ha großes Landefeld und ist somit ideal zum entspannten und konzentrierten Erlernen des Gleitschirmfliegens von Lauf- und Aufziehübungen bis hin zu Höhenflügen mit 220 m Höhenunterschied geeignet. Nutzung in Kooperation mit der Flugschule Rohrmeier Milz

  • Höhendifferenz: 220hm
  • Startplätzhöhe: 1023m
  • Landeplätze: Feuerwehrhaus Hinang
  • Windrichtung: W – SW
  • Parkplätze: direkt am Landeplatz bitte Info FS Rohrmeier Milz beachten
Thermikflug 20%
Soaring 70%
Groundhandling 80%

GRÜNER WEG

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Direkt bei der Flugschule

Unser privater Übungshang für Schnuppertage, Firmenevents und Grundkurse ist von der Flugschule zu Fuß erreichbar und bietet optimale Schulungsbedingungen das ganze Jahr. Nutzung nur in vorheriger Absprache mit der Oase Flugschule möglich.

  • Höhendifferenz: 100hm
  • Startplätzhöhe: 880m
  • Landeplätze: Am Waldrand
  • Windrichtung: N – NO
  • Parkplätze: Oase Flugschule (zu Fuß 20min zum Startplatz)
Soaring 80%
Groundhandling 100%

RATHOLZ

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Am schönen Alpsee

Kein anderes Gelände ermöglicht Dir in nur kurzer Zeit extrem viele Flüge zu machen. Mit dem Shuttle Bus fahren wir direkt zum Startplatz. Hier können mehrere Schirme gleichzeitig auslegen und starten. Ratholz bietet Dir den idealen Übergang vom Grundkurshang in die Höhenschulung. Durch die tiefe Lage ist das Gelände sehr unanfällig gegen starken überregionalen Wind. Trotzdem ist im Sommer früh aufstehen angesagt um die perfekten morgendlichen Schungsbedingungen voll auszunutzen. Dafür bietet Ratholz spekaktuläre Sonnenaufgänge und eine traumhafte Kulisse auf den Alpsee und die Nagelfluhkette.

  • Startplätzhöhe: 940m

  • Windrichtung: SW – SO

  • Höhendifferenz: 300hm

GELBHANSEKOPF

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Im Alpdorf Balderschwang einlanden

Privates Höhenfluggelände der Oase Flugschule. In Balderschwang nutzen wir im Sommer wie Winter die örtlichen Gegebenheiten für unsere Flugschüler, die gerade in der Höhenflugausbildung sind.

  • Höhendifferenz: 450hm
  • Startplätzhöhe: 1500m
  • Windrichtung: S – SW / W
  • Parkplätze: Ortseingang Balderschwang
Thermikflug 20%
Soaring 50%
Groundhandling 10%