Tandemausbildung
Die ersten 25 Flüge werden unter Aufsicht eines Fluglehrers stattfinden. Sobald ihr euren Eingangstest bestanden habt, kann es losgehen! Termine könnt ihr entweder individuell mit uns vereinbaren oder ihr schließt euch bereits bestehenden Kleingruppen an. Diese Termine findet ihr auf dieser Seite weiter unten.
Die nächsten Termine:
Gruppe 1. Kursstart: individuelle Vereinbarung
Gruppe 2. Kursstart: individuelle Vereinbarung
A-Lizenz seit mindestens 24 Monaten, Flugbuchnachweis von mindestens 200 Höhenflügen nach Erteilung der A-Lizenz, Volljährigkeit.
In einem praktischen Eingangstest vor einem vom DHV beauftragten Prüfer, muss der Bewerber seine überdurchschnittlichen fliegerischen Fähigkeiten im Alleinflug nachweisen. Weitere Informationen zum Eingangstest hier
Übersicht
THEORIEAUSBILDUNG
• Mindestens 4 Unterrichtsstunden in den Sachgebieten
• Luftrecht, Technik, Verhalten in besonderen Fällen.
• Einzelheiten siehe Theorielehrplan
PRAXISAUSBILDUNG
Die Flugausbildung gliedert sich in
- mindestens ein erster Ausbildungsflug als Höhenflug zusammen mit einem/–r berechtigten Fluglehrer/–in als verantwortlichem/–r Luftfahrzeugführer/–in (Pilot).
- Grundausbildung mit mindestens 10 Flügen im Grundausbildungsgelände (30 –100 m) unter Anleitung und Aufsicht eines/–r Fluglehrers/–in
- Höhenflugausbildung mit mindestens 15 Höhenflügen unter Anleitung und Aufsicht eines/–r Fluglehrers/–in
- 15 Höhenflüge mit Flugauftrag der Flugschule oder unter Fluglehreraufsicht.
Theoretische und praktische Prüfung durch einen unabhängigen DHV-Prüfer
Der praktischen und theoretischen Ausbildung in der Flugschule schließt sich an: Mindestens 15 von einer Flugschule bestätigte Höhenflüge im Flugauftrag der Flugschule.
Leistungen
Unsere Tandem-Leihausrüstung während der Ausbildung (optional)
In Zusammenarbeit mit unseren Permium Partnern U-Turn, Gin Gliders und Supair bieten wir euch währen der Ausbildung die Möglichkeit bei uns eine top moderen Tandemausrüstung zu leihen.
Unsere Leihausrüstung ist stets auf dem technisch aktuellsten Entwicklungsstand. Während der Ausbildung zum Tandempiloten ist die Ausrüstung über uns versichert.
Aktuell im Einsatz haben wir folgendes Equipment:
Gleitschirm: U-Turn Passenger GT 42,5 (140-230Kg)
Gurtzeug Pilot: Supair Walibi 2 Größe ML
Gurtzeug Passagier: Supair VIP Lite Größe unisize
Rettungsgerät: U-Turn oder Supair
Tandem-Haftpflichtversicherung
Derzeit gibt es zwei Anbieter für Haftpflichtversicherungen für Tandempiloten. Grundsätzlich gilt, entweder du versicherst dich als Pilot(Person) deinen Gleitschirm oder das Gurtzeug. Jede der Varianten hat seine Vor- und Nachteile.
Die häufigste Variante der Versicherung ist diese auf das Gurtzeug zu stellen damit mehrer Piloten mit dem selben Gurtzeug und unterschiedlichen Schirmen fliegen können.
Solltest du nähere Informationen benötigen, kannst du dich gern mit uns oder mit den Anbietern in Verbindung setzten.
Termine / Anmeldung
Preise 2023
Preis mit Leihausrüstung
Standardpreis mit Leihausrüstung für 25 Flüge
pro Person
Preis ohne Leihausrüstung
Standardpreis ohne Ermässigungen
pro Person
Fluggelände
Von der Schulung bis zur Rekordjagd, hier ist alles möglich in Deutschlands Flugarena Nr. 1 – dem Oberallgäu.
Durch die topographische Lage und das besonders günstige Mikroklima haben wir in unserer Region nachgewiesenermaßen mitunter die meisten fliegbaren Tage im gesamten nördlichen Alpenraum.
GRÜNER WEG

Unser privater Übungshang für Schnuppertage, Firmenevents und Grundkurse ist von der Flugschule zu Fuß erreichbar.
HÖRNERBAHN

Die familienfreundliche Hörnerbahn in Bolsterlang, ca. 10 min entfernt von unserer Flugschule in Obermaiselstein, ist ein sehr beliebtes Fluggebiet. Der Flugberg Hörnerbahn inmitten des Naturschutzgebietes Nagelfluh bietet drei traumhafte Wiesenstartplätze bei Wetterlagen mit östlichen Winden.