PRÜFUNGSTERMINE
Gleitschirmfliegen ist vom Deutschen Luftfahrtbundesamt (LBA) geregelt. Das bedeutet, wie beim Autoführerschein auch, dass alle Piloten eine Prüfung ablegen müssen, bevor sie selbstständig Gleitschirmfliegen gehen dürfen.
In unserer Gleitschirmausbildung lernst du die grundlegenden theoretischen und praktischen Anforderungen für die Prüfung, die dir ein vom Dachverband DHV entsandter Prüfer abnehmen wird.
Mit deinem sogenannten A-Schein, dem beschränkten Luftfahrerschein, darfst du dann innerhalb von zugelassenen Fluggebieten in Deutschland fliegen, und auch im Ausland. Dort musst du die jeweiligen Regelungen beachten.
Das ist dein Prüfungsweg zum Gleitschirmschein
Die Dauer einer Gleitschirmausbildung richtet sich hauptsächlich nach der Terminplanung der Flugschule. Bietet diese beispielsweise nur am Wochenende Schulungsmöglichkeiten an, so kann es schnell passieren, dass du nach mehreren Monaten und manchmal auch Jahren immer noch keinen Gleitschirmschein in den Händen hältst.
Bereits im Grundkurs, dem Einstieg in die Ausbildung zum Gleitschirmpiloten, bekommst du einen Einblick in die Grundlagen unseres Flugsports. Der Aufbaukurs vermittelt dir anschließend auch fundierte Kenntnisse zur Theorie, darunter Flugpraxis, Wetterkunde, Gerätekunde und Luftrecht.
Der Unterricht umfasst 25 Stunden à 45 Minuten. Die Theorieprüfung zum A-Schein ist ein Multiple Choice Test. Sie findet um 19 Uhr in unserem hauseigenen Unterrichtsraum statt. Bevor du zur praktischen Prüfung antreten kannst, musst du die theoretische Prüfung abgelegt haben.
Sobald du den Grundkurs absolviert hast, wirst du im Rahmen des Aufbau- und Höhenflugkurses mindestens 40 Höhenflüge unter Anleitung absolvieren. Du lernst, selbstständig den Landeplatz anzufliegen und zu landen, trainierst verschiedene Flugmanöver mit Funk-Unterstützung und übst am Ende deiner praktischen Ausbildung einige Prüfungsflüge. Anschließend wirst du zur praktischen Prüfung zugelassen.
In der praktischen Prüfung machst du einen Prüfungsflug. Dabei werden der Start, deine Landeinteilung und Landung bewertet, als auch eine geflogene Acht (zwei ineinander überleitende Kreise). Im Flug sollst du darüber hinaus ein Flugmanöver deiner Wahl zeigen: Ohrenanlegen, beschleunigtes Fliegen mit einer 90-Grad-Kurve oder einen 30-50%-Klapper mit Flugwegstabilisierung. In der Regel findet die praktische Prüfung im Schulungsgelände deiner Flugschule statt.
Hier bitte zur OASE Theorie-und Praxisprüfung anmelden.
*zusätzlich bitte auch beim DHV zur Theorieprüfung registrieren.