GLEITSCHIRMWERKSTATT

Service von A bis Z – unsere Leistungen im Überblick

Gleitschirmwerkstätten gibt es viele. Umso wichtiger, dass wir als OASE Flugschule mit unserer Werkstatt unseren Kunden eine hundertprozentige Leistung bieten können. Schau nicht nur nach den Preisen, sondern übergebe deinen Gleitschirm Fachleuten, die ihr Handwerk verstehen und sich Zeit für die Wartung und den Check des Fluggeräts nehmen.

Als DHV-zugelassener Nachprüfbetrieb führen wir in unserer modernen Werkstatt 2-Jahres-Checks und Reparaturen für die gängigen Gleitschirmmarken durch.

Per Computeraufzeichnung ermitteln wir mit Spezialmessgeräten die Tuchdurchlässigkeit, Weiterreißfestigkeit, Leinenfestigkeit, Längenabweichungen und Schirmsymmetrie. Schäden an Leinen und Tuch werden per Hand und Auge ermittelt.

Du erhältst einen ausführlichen Testbericht mit detaillierten Tuchwerten und Vermessungsprotokollen aller einzelnen Leinen mit deren Soll- und Istwerten bzw. deren Differenzen.

Bei uns bist du in guten Händen!

Geschulte Mitarbeiter und modernste Technik gewährleisten stets die fachgerechte Ausführung deiner Aufträge. Die wichtigsten Leistungen haben wir hier für dich zusammengestellt:

Das bieten wir an
Und los gehts …. Serviceauftrag ausfüllen und Schirm oder Retter abschicken. Derzeit haben wir eine Bearbeitungszeit von ca. 10 Werktagen zzgl. Versandzeit.
Nutze unsere Paketpreise und spare beim Service deiner Ausrüstung

Hast du Fragen rund um unseren Werkstattservice, dann sende uns bitte über das Kontaktformular deine Anfrage. Wir werden schnellsmöglich mit dir in Kontakt treten. Bitte beachte das in den Monaten Jan-März unsere Bearbeitungszeiten für Wartungsarbeiten etwas länger sind.

Schritt für Schritt – So geht’s zum Check
Bitte das passende Formular ausdrucken und dem Paket beilegen.

Der Gleitschirm 2-Jahres-Check

Der gesetzlich vorgeschriebene 2-Jahrescheck für Gleitschirme ist eine Vertrauenssache!

Der 2-Jahres Gleitschirm-Check wird bei uns als DHV-zugelassener Gleitschirm-Checkbetrieb und nach den Vorgaben des DHV und den jeweiligen Gleitschirm-Herstellers durchgeführt. Jedes Equipment wird auf den jeweiligen Auftraggeber registriert und alle Servicearbeiten protokolliert und für spätere Fälle für dich gespeichert.

Sollten unvorhergesehene Reparaturen notwendig sein, setzen wir uns mit dir in Verbindung und besprechen weitere Maßnahmen.

Markenunabhängig führen wir bei fast allen Gleitschirmmodellen den 2-Jahres Gleitschirm Checks durch:

GIN GLIDERS – ADVANCE – UTURN –  SKYMAN – UP – GRADIENT –  SKYWALK – OZONE – SWING – PARATECH – AIRDESIGN – BGD – INDEPENDENCE – ICARO – PRODESIGN – MACPARA – NIVIUK – SKY – DUDEK – SOL – AIRCROSS – NOVA – TIPLE SEVEN

Nur in vorheriger Absprache:

TEAM5 – LITTLE CLOUD – FLOW

Ablauf 2-Jahrescheck

Zu Beginn einer Nachprüfung erfolgt die erste Begutachtung deines Gleitschirms, um ihn an Hand des Typenschilds und des Gütesiegels zu registrieren. Die Musterzulassungsplakette und das Typenschild werden auf Korrektheit überprüft. Für Gleitschirme ohne Zulassungsplaketten und Typenschilder stehen wir mit den Herstellern eng in Kontakt um die fehlenden Informationen zu bekommen.

Eine maschinelle Kontrolle der Luftdurchlässigkeit nach der JDC Methode bestimmt zunächst einmal den Zustand des Tuches. Dabei verwenden wir die neusten Geräte. Die Messmethode der Luftdurchlässigkeit wird mit Hilfe eines Porositätsmeters (Textiluhr) an mindesten vier bis fünf Punkten des Obersegels gemessen. Die ermittelten Messwerte werden im Checkprogramm und späteren Checkprotokoll vermerkt.

Die Reißfestigkeit des Gleitschirmtuches wird mit einem Bettsometer geprüft sofern dies notwendig erscheint.

Eine gründliche Sichtkontrolle der gesamten Leinen und des gesamten Tuches. Dabei wird jedes einzelne Stück deines Gleitschirms mit aller größter Sorgfalt überprüft und nach Auffälligkeiten an Nähten, Zellöffnungen, Zellwänden, V-Rippen, Leinenschlössern, Tragegurten etc. des Gleitschirmtuches  geschaut. Nicht ausreichend gesicherte Verbindungsteile werden mit Loctite gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Leinen werden auf Beschädigungen und unsachgemäße Verknotung kontrolliert. Entdeckte Mängel werden umgehend repariert. Bei größeren Schäden bekommst du  vorab einen Kostenvoranschlag von uns zugeschickt.

Die Leinen werden per Laser vermessen und die Längen im Leinenprotokoll festgehalten. Die Ergebnisse werden dann mit den Vorgaben der Musterprüfung deines Schirms verglichen. Bei Abweichungen zu den Messvorgaben des Herstellers erfolgt eine millimetergenaue Trimmoptimierung (Nachtrimmen). Jedes vertrimmte Gerät wird nach dem Check von uns am Übungshang noch zusätzlich probegeflogen und die Starteigenschaften beurteilt. Nach Abschluss aller Arbeiten bekommst du von uns einen ausführlichen Testbericht mit detailierten Tuchwerten und Vermessprotokoll aller einzelnen Leinen mit deren Soll – und Istwerten und deren Differenzen.

Wenn dein Schirm alle Tests durchlaufen hat, wird der Überprüfungsstempel des DHV aufgebracht und dein Gleitschirm hat den 2-Jahres-Check bestanden.

Die Gleitschirmrettung regelmäßig packen

…damit im Notfall alles funktioniert!

Wir sind eine der wenigen Fachwerkstätten für Gleitschirme und Zubehör, die Rettertypen aller Hersteller packen. Wir sind lizenzierte Drittpacker mit einem Erfahrungsschatz, der bis zur ersten Stunde des Gleitschirmsports zurückreicht. Wir packen dein Gleitschirm-Rettungsfallschirm mit größter Sorgfalt, verwenden neue Packgummis und achten darauf, dass die Kompatibilität mit deinem Gurtzeug oder Frontcontainer stets gegeben ist.

Eine regelmäßige Wartung, Kontrolle und Nachprüfung des Systems Gurtzeug und Rettung ist absolutes Pflichtprogramm für jeden Piloten und wird dringend empfohlen.

Markenunabhängig packen und überprüfen wir fast alle Rettungsgeräte-Typen und Modelle.

GIN GLIDERS – UTURN – SUPAIR – SKYMAN – INDEPENDENCE – NOVA – SKYWALK – OZONE – SWING – AIRDESIGN – BGD – INDEPENDENCE – ICARO – AIR VUISA – PARASHOP

Ablauf Retterpacken

Bei Abgabe deines Rettungsgeräts mit Gurtzeug oder Frontcontainer überprüfen wir zuerst das Öffnungsverhalten und den ortnungsgemäsen Einbau der Rettung.
Überprüfung des BJ der Rettung und Prüfen eine Sicherheitsmitteilung für das Rettungsgerät vorliegt. Direkter Kundenkontakt bei einer LTF Mitteilung oder sonstigen Aufälligkeiten bzw. fehlerhaftem Einbau in dein Gurtzeug oder Frontcontainer.
Kontrolle aller Verschlüsse – Gummis – Klett und Ösen am Aussen-Innencontainer.
Aufhängen und Lüften des Rettungsgerät über mindestens 12 Stunden.
Das Rettungsgerät wird nach Anweisung des Herstellers gefalten und anschließend in dein System eingebaut. Je nach größe des Rettungsgeräte-Containers (z.B Frontcontainer) kann ein Rettungsgerät auch mit gleichen Herstellervorgaben wenn nötig auch etwas kleiner gefaltet werden. Beim packen ersetzten wir alle alten Packgummis mit neuen.
Eintrag in den beigelegten Packnachweis – ( bzw. erstellen eines Ersatzpacknachweises)

Einbau ins Gurtzeug oder Frontcontaienr – Auslöseprobe (K-Prüfung) und Wiedereinbau der Rettung.

Die OASE Flugschule erzielte ein sehr gutes Ergebnis beim Werkstättentest des DHV im Frühjahr 2009

Hier ist ein Auszug aus dem veröffentlichten Bericht:

Prüfarbeiten: Die Flugschule Oase hat sich minuziös an diese Herstellervorgaben gehalten.
Die Messung der Luftdurchlässigkeit erfolgte mit einer JDC-Messuhr an 5 Messpunkten des Obersegels. Die Ersatzleinen, ebenso wie die ausgetauschte Brems-Galerieleine entsprachen dem Original-Material, waren fachmännisch vernäht und hatten die richtige Länge.

Mängelbehebung: Der Checkerleiter der Flugschule Oase entdeckte alle drei eingebauten Mängel.

Dokumentation: Das Checkprotokoll ist sehr informativ und sauber ausgefüllt.

Kosten

SETPREISE GLEITSCHIRME & RETTER
Bearbeitungszeit ca. 14 Tage
  • 2-Jahrescheck + Rundkappe packen + Wiedereinbau ins Gurtzeug  229.- €
  • 2-Jahrescheck + Rundkappe packen + Wiedereinbau ins Gurtzeug – Oase Clubmitglied 219.- €
  • 2-Jahrescheck + Crosskappe packen + Wiedereinbau ins Gurtzeug  239.- €
  • 2-Jahrescheck + Crosskappe packen + Wiedereinbau ins Gurtzeug – Oase Clubmitglied 229.- €
PREISE GLEITSCHIRME
Bearbeitungszeit ca. 14 Tage
  • 2-Jahrescheck 199.- €
  • 2-Jahrescheck – Oase Clubmitglied 179.- €
  • 2-Jahrescheck – Motorschirm ab 150Kg 215.- €
  • 2-Jahrescheck – Tandem 229.- €
  • 2-Jahrescheck – Hochleister >65 Zellen 219.- €
PREISE RETTUGSGERÄTE
Bearbeitungszeit ca. 2-5 Tage
  • Rundkappe packen 59.- €*
  • Rundkappe packen Oase Clubmitglieder 49.- €*
  • Crosskappe packen 69.- €*
  • Crosskappe packen Oase Clubmitglieder 59.- €*
  • Steuerbare Rettungen 99.- €*
  • Tandem Rettungen 79.- €*
  • Einbau Rettung 30.- €
  • Einbau Rettungohne Packauftrag 25.- €
  • Live K-Prüfung Rettung (Pilot muss vor Ort sein) 40.- €

* Preise ohne Rettereinbau

ZUSCHLÄGE
zusätzliche Kosten bei Sonderleistungen
  • 2-Jahrescheck Express (Check innerhalb von 3 Tagen) 30.- €
  • Soflinks (deutlich höherer Zeitaufwand beim Ausleinen als bei Karabinern) 30.- €
  • Gleitschirme >65 Zellen (deutlich höherer Zeitaufwand beim Überprüfen) 35.- €
  • Gleitschirmreinigung (Sand,Blätter,Äste und sonstiger Schmutz in den Zellen 30min) 60.- €
  • Gurtzeug Check – (Karabiner, Protektor, Bänder) 40.- €
  • Stammleinen  < 3m (beim Check ist der Einbau kostenlos) 20.- €
  • Stammleinen  > 3m (beim Check ist der Einbau kostenlos) 25.- €
  • Stammleinen < 3m gespleißt (beim Check ist der Einbau kostenlos) 30.- €
  • Stammleinen > 3m gespleißt (beim Check ist der Einbau kostenlos) 35.- €
  • Schirmregistrierung (bei fehlender Zulassungsplakette) 30.- €
  • Kompletten Leinensatz einbauen (ohne Material) 280.- €
  • Arbeitsstunde (pauschal) 75.- €
  • Leinenvermessung 80 .- €
  • Porosität messen 40 .- €
  • Reparatur Kostenvoranschlag erstellen (wird bei Auftrag verrechnet) 40.- €
VERSAND
wir versenden ausschließlich mit DHL
  • Versand Schirm oder Gurtzeug 12.- €
  • Versand Schirm und Gurtzeug 16.- €
  • Versand Rettung 8.- €
  • Höherversicherung bis 2500 €  5.- €