Betriebsferien
Aktuell befinden wir uns von 06.11.-03.12.2023 in den Betriebsferien.
In dieser Zeit sind wir telefonisch nicht erreichbar. Während unseren Betriebsferien kann die Beantwortung eingehender E-Mails etwas länger dauern als üblich.
Wir danken für euer Verständnis und freuen uns, euch danach wieder begrüßen zu dürfen!
Die Werkstatt ist besetzt, Checks werden durchgeführt.
Gleitschirmfliegen: Erlebe die dritte Dimension mit der Oase Flugschule
Dein alpines Gleitschirmausbildungszentrum im Oberallgäu.
Frei wie ein Adler durch die Lüfte schweben, die Welt aus der Vogelperspektive erleben, ungeahnte Freiheit spüren – mit uns wird dein Traum vom Fliegen Wirklichkeit.
Willst du Gleitschirmfliegen als deine neue Leidenschaft entdecken, eine Gleitschirmreise unternehmen oder mit einem Profi einen Gleitschirm-Tandemflug machen?
Dann bist du bei uns in Obermaiselstein im Allgäu genau richtig.
Aktuelles
Teneriffa 2023
Viele Grüße von unserer Reisegruppe, die gerade auf der
Der neue GIN Evora
GIN EVORA - BORN TO CLIMB Gingliders bringt im
GIN Bonanza 3 – NEW WAVE NOSE
GIN Bonanza 3 - NEW WAVE NOSE for
Gute Gründe für die OASE Flugschule
Mit einer alpinen Gleitschirmausbildung (f)liegst du immer richtig.
Ja, du kannst einen Tandemflug auf eine Gleitschirmausbildung anrechnen lassen.
Für einen Schnupperkurs erhältst du direkt einen Gutschein für eine Vergünstigung. Wenn du dich für eine volle Ausbildung (Kombi-, oder Kompaktkurs) entscheidest, dann wird dir der Tandemflug zu 50% angerechnet.
Die Gültigkeit unseres Flugtickets beträgt 3 Jahre (36 Monate) ab Kaufdatum. Die Gültigkeitsdauer kann auf Wunsch durch einem kleinen Aufpreis auch verlängert werden.
Wenn du den Gutschein verlierst können wir diesen leider nicht ersetzen.
Bei allen Tandemflügen sind unsere Passagiere über ihren Piloten versichert. Alle unsere Oase Team-Piloten verfügen über die vorgeschriebene Passagierhaftpflicht-Versicherung.
Leider können wir dir den verlorenen Gutschein nicht ersetzten und du kannst keinen Flug buchen.
Falls du den Gutschein lediglich zu Hause vergessen hast, kannst du den Flugpreis auch ganz einfach bezahlen und wir erstatten dir diesen nach einer zeitnahen (ca. 2 Wochen) Vorlage der Original-Gutscheins.
Selbstverständlich kannst du dieses geniale Flugerlebnis gemeinsam mit Freunden oder Verwandten genießen. Da unser Team aus mehreren Piloten besteht, können bei rechtzeitiger Anmeldung bis zu 10 Personen zur selben Zeit in die Luft befördert werden. Leider hängt dies von der Verfügbarkeit von Tandempiloten ab und wir bitte um Verständnis, falls du und dein Partner hintereinander und nicht gleichzeitig fliegen könnt. Bei größeren Gruppen fragt ihr am Besten frühzeitig bei uns im Büro an.
Du solltest einen stabilen Kreislauf haben und körperlich gesund sein. Die Belastung für die Knie ist in etwa mit einem Hüpfer von einem Hocker gleichzusetzen.
Beim Start sind ein paar schnelle Schritte gefordert, die Landung liegt in den Händen des Piloten und stellt für den Passagier keine große Herausforderung dar. Wenn du massive Knie- oder Hüftprobleme hast, dann kann die Landung auch auf dem stark gepolsterten Hintern erfolgen. Bitte gib einfach deinem Piloten entsprechend Bescheid.
Auf unserer Buchungsseite siehst du, wann noch freie Termine verfügbar sind. Um sicher zu gehen, dass der Flug an deinem gewünschten Tag stattfinden kann empfehlen wir dir, frühzeitig zu buchen. Falls das Wetter an dem gebuchten Tag nicht gut genug fürs Fliegen ist meldet sich dein Pilot am Abend vorher bei dir. Der Flug wird dann entweder verschoben oder storniert.
Solange sich deine Höhenangst in einem medizinisch und psychisch vertretbaren Rahmen hält, spricht nichts dagegen.
Generell ist zu sagen, dass durch die große Distanz zum Boden die Höhe als nicht so sehr hoch empfunden wird, du lso gar nicht merkst, dass du eigentlich Höhenangst hast.
Viele vergessen diese auch sofort, denn das einmalige Fluggefühl übertrifft oft selbst die schlimmste Höhenangst!
Bitte rechne mit insgesamt 1,5 Stunden für deinen Tandemflug.
Nein. In der Regel genügen beim Start zum Gleitschirm-Tandemflug wenige flotte Schritte nach vorne, um sicher abzuheben.
Beim Gleitschirmfliegen im Tandem kann sich der Gast während des gesamten Tandemfluges entspannt zurücklehnen und die Aussicht genießen.
Auch das Landen kann getrost als einfach dargstellt werden. Bei etwas Gegenwind erfolgt die Landung butterweich und im Stehen. Wend du Bedenken hast,l können wir auch gerne auf dem gut gepolsterten Hinterteil landen.
Ja. Mit angepasster Kleidung kann man auch im Winter herrliche Tandemflüge über der verschneiten Landschaft genießen und die Allgäuer Skipisten von oben betrachten.
Gleitschirm Tandemflüge führen wir ganzjährig bei geeignetem Flugwetter durch, denn auch und gerade im Winter ist ein Tandemflug ein traumhaftes Erlebnis.
Dem Tandempiloten vor Ort am Treffpunkt, vor dem Gleitschirm Tandemflug.
Knöchelstabilisierende feste Schuhe, wie Trekkingschuhe, Bergschuhe. Falls du keine eigenen geeigneten Schuhe hast, kannst du bei uns vor Ort Leihschuhe ausleihen.
Das Buchungssystem sendet dir nach Buchungsabschluss automatisch eine Buchungsbestätigung und alle nötigen Informationen zur Reise. Ein Platz ist jetzt fix für dich reserviert und deinem Urlaub steht nichts mehr im Weg. Bitte warte diese Bestätigungsmail auf jeden Fall ab bevor du weitere Buchungen wie Flugtickets, Bahnticket, Fahrgemeinschaften oder ähnliches tätigst.
Kurz vor Reisebeginn bekommst du nochmal eine Email mit aktuellen Informationen von uns.
Für das Tandemfliegen gibt es kein Mindestalter, sondern lediglich das Mindestgewicht von 25 Kilogramm. Allerdings benötigen Minderjährige die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Dieses kann vorab schon unter Downloads heruntergeladen werden.
Unsere Genießer-Reisen sind ideal für dich geeignet, wenn du noch nicht lange A-Schein Pilot bist. Auch nach einer längeren Flugpause sind diese Reisen die ideale Wahl.
Es gibt kein Maximalalter zum Tandemfliegen.
Du solltest fit genug sein zum Starten ein paar flotte Schritte zu gehen und eine stabilen Kreislauf besitzen. Wenn dem der Fall ist, kannst du auch mit 100 Jahren noch Tandemfliegen.
Unsere Reisen eignen sich hervorragend, um Flugübungen und längere Flüge für den B-Schein zu sammeln.
Falls du den Gutschein zu Hause vergessen hast, dann kannst du den Flugpreis auch ganz einfach bezahlen und wir erstatten dir diesen nach einer zeitnahen (ca. 2 Wochen) Vorlage der Original-Gutscheins wieder.
Anders als bei unseren Kursen bezahlt man bei unseren Flugreisen nicht für die Fluganzahl sondern für die Betreuung während der Reise. Aufgrund der wetterunabhängigen Unkosten bekommst du keine Rückzahlungen, wenn man aufgrund des Wetters nicht fliegen kann. Aber auch wenn es einen Tag mal nicht in die Luft geht wird einem in den tollen Urlaubsregionen dank sportlichen und kulturellen Alternativprogramm sicher nicht langweilig.
Selbstverständlich darf dich dein Partner/deine Partnerin dich auf unseren Flugreisen begleiten. Die Begleitperson muss natürlich nicht den vollen Preis zahlen – einfach bei der Buchung auswählen!
Es kann immer vorkommen, dass uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung zieht. An nichtfliegbaren Tagen entdecken wir gemeinsam oder in kleinen Gruppen die kulturellen und sportlichen Angebote der Reisedestination.
Nebelhorn, Hörnerbahn, Weiherkopf, Mittag-Berg, Andelsbuch (Österreich), Neunerköpfle (Österreich)
Im Normalfall ist es selbstverständlich möglich, gegen einen Aufpreis auch in einem Einzelzimmer unterzukommen.
Falls du dich für ein Einzelzimmer entscheidest kannst du dies bei der Reiseanmeldung direkt mitbuchen.
Der Pilotenclub möchte den anspruchsvollen Gästen und Kursteilnehmern unserer Flugschule einen exklusiven Service rund um den Flugsport sowie für den gesamten Aufenthalt im Allgäu bieten. Außerdem dient er als Wegweiser zu empfehlenswerten Freizeiteinrichtungen, Restaurants und Bergbahnen unserer Region.
Durch ermäßigte Preise bei Gleitschirmreisen und Fortbildungsveranstaltungen sowie durch Freizeitwettbewerbe und Meetings werden die Mitglieder aktiv betreut und das Miteinanderfliegen auch nach der Ausbildung gefördert.
Weitere Infos zum Pilotenclub findest du hier.
Einen Tandemflug kannst du ganz einfach hier über unsere Website buchen. Du hast die Möglichkeit, direkt einen Flug zu buchen oder einen Gutschein zu kaufen, der 3 Jahre gültig ist.
Wenn du so schnell wie möglich selbständig fliegen möchtest, empfehlen wir dir den zweiwöchigen Kompaktkurs zu absolvieren. Dieser beinhaltet auch die theoretische und praktische Prüfung zum A-Schein. Wenn du dir länger Zeit nehmen möchtest kannst du die einzelnen Kursabschnitte natürlich auch nacheinander durchführen.
Man kann zu jeder Jahreszeit Gleitschirmfliegen, denn es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.. 🙂
Mit angepasster (warmer) Kleidung kann man auch im Winter herrliche Gleitschirmflüge über der verschneiten Landschaft genießen und die Allgäuer Skipisten von oben betrachten. Auch zur Schulung sind ruhige Wintertage hervorragend geeignet um möglichst schnell auf die vorgegebenen vierzig Mindestflüge zu kommen.
Unsere Gleitschirmausbildungen beginnen meist schon im Januar oder Februar – sprich uns einfach an welcher Termin für dich am besten wäre.
Gleitschirm Tandemflüge führen wir übrigens auch ganzjährig bei geeignetem Flugwetter durch.
Für Gleitschirmflieger (gerne auch Paragleiter genannt) ist der Begriff „Schönwetterflieger“ eher eine Beschreibung als ein Schimpfwort. Bei schlechtem Wetter (Regen, Schneefall, Sturm, Nebel Gewitter usw.) muss der Gleitschirm als Fluggerät im Packsack und Passagier und Pilot am Boden bleiben.
Einmal davon abgesehen, dass es keinen Spaß macht, Patschnass unter dem Paraglider zu hängen; die Nässe kann die Flugeigenschaften des Gleitschirms negativ beeinflussen und das Fliegen dadurch sogar gefährlich werden lassen.
Wenn es während einer Schulung einmal kurz nieselt, dann ist das jedoch kein Problem.
Allein in Deutschland gibt es über 900 Fluggelände. Ein Großteil der deutschen Fluggebiete befindet sich nicht im Alpenraum. Denn auch im Mittelgebirge und im Flachland an der Seilwinde gehen Gleitschirmflieger wohnortnah ihrem Hobby nach.
Der Gleitschirm ist das ideale Urlaubsfluggerät. Attraktive Fluggebiete gibt es rund um den Globus, angefangen in den Alpen über traumhafte Gelände am Meer bis hin zu exotischen Reisezielen wie Australien, Südamerika und Afrika.
Auch wir bieten betreute Flugreisen in verschiedenste Länder an. Vor allem als Anfänger empfiehlt sich das betreute Fliegen um Erfahrung und Airtime zu sammeln. Aber auch langjährige Gleitschirmpiloten sind gern gesehene Gäste auf unseren Gleitschirmreisen.
In der Regel treffen wir uns bei allen A-Schein Kursen am ersten Tag um 8:30 Uhr an der Flugschule, Am Auwald 1, 87538 Obermaiselstein. Falls das nicht der Fall ist, kontaktieren wir dich vor dem Kurs und teilen dir die geänderten Anfangszeiten mit.
Mit dem A-Schein darf man in Deutschland an Flugbergen mit ausgewiesenen Start- und Landebereichen, die von örtlichen Fluggebietshaltern ausgeschrieben sind, fliegen.
Mit dem A-Schein hat man keine Überlandflugberechtigung, also die Berechtigung zum Streckenfliegen und für Außenlandungen. Diese Berechtigung erhältst du durch den B-Schein.
Wie oft dein Gleitschirm gecheckt werden sollte, hängt von den Vorgaben des Herstellers an. Allerdings sollte dein Schirm mindestens alle 2 Jahre von einem DHV-zertifizierter Checkbetrieb überprüft werden. Gerne kannst du deinen Schirm bei uns zum Check vorbeibringen oder zu uns schicken.
Wenn schlechtes Wetter oder schlechte Flugbedingungen sind, meldet sich der Pilot am Vorabend bei dir. Der Flug wird entweder verschoben oder storniert, falls wir keinen passenden Ersatztermin finden. Falls du einen Gutschein hast, ist dieser für einen späteren Flug gültig. Wenn du den Flug direkt gebucht hast, fallen keine Kosten für dich an.
Sofern du du deine B-Schein Theorieprüfung schon abgelegt hast, kannst du dir den Streckenflug für deinen B-Schein anrechnen lassen.
Falls du die Prüfung noch nicht hast, kannst du dir die Flüge zwar für den B-Schein, nicht aber als Streckenflug anrechnen lassen.
Theoretisch ist das möglich. Prinzipiell empfehlen wir aber, erst ein bisschen Flugerfahrung zu sammeln und dann mit der B-Schein Ausbildung zu beginnen.
Natürlich kannst du gerne persönlich bei uns vorbeikommen. Gerne kannst du deinen Schirm aber auch einfach zu uns schicken, das passende Formular findest du hier.
Der Oase Newsletter informiert dich regelmäßig über freie Kursplätze, neue Produkte und andere aktuelle Flugschul-Themen. Auf unserer Newsletter Seite kannst du dich auf die Verteilerliste setzen lassen.
Im Regelfall dauert ein Gleitschirmcheck in unserer Werkstatt 10 Werktage. Je nach Arbeitsauslastung kann der Check aber auch schneller gehen.
Wenn du deinen Schirm möglichst schnell wieder zurück haben möchtest kannst du gegen einen Aufpreis auch eine Expressbearbeitung anfordern.
Unsere aktuelle Preisübersicht findest du hier.
Gerne kannst du deinen Schirm auch zur Reparatur zu uns schicken. Je nach Ausmaß des Schadens halten wir mit dir Rücksprache und schicken dir gegebenenfalls einen Kostenvoranschlag.
Um die Leine passend anzufertigen benötigen wir entweder deinen Schirm oder die entsprechende nicht defekte Leine der anderen Flugrichtung.
In der Regel findet die Theorieprüfung am Tag vor der praktischen Prüfung hier bei uns in der Flugschule statt.
Wenn du bei uns keinen Kurs absolvierst und nur die Theorieprüfung bei und schreiben möchtest kannst du dich hier anmelden.
Bringe gerne auch deinen eigenen Laptop oder Tablet mit. Außerdem brauchst du dein Ausbildungsnachweis und die Prüfungsgebühr von 60€ in bar.
Prinzipiell checken wir alle Schirme, falls du ein sehr ausgefallenes älteres Modell hast kannst du dich aber gerne im Vorhinein bei uns melden.
Dein Retter sollte mindestens einmal im Jahr frisch gepackt werden. Auch wenn dein Retter feucht geworden ist (starker Regen, ausgelaufene Trinkflasche etc.) solltest du dein Rettungsgerät sicherheitshalber neu packen lassen.
Dein Schirm wird beim Check immer vermessen und relevante Abweichungen korrigiert.
Wenn du deinen Schein noch nicht lange hast oder selten zum Fliegen kommest empfehlen wir dir unsere SFT-Kurse oder das Basic-XC-Training.
Nach der Theorieprüfung hast du zwei Jahre Zeit, den Rest der B-Schein Ausbildung zu absolvieren.
Aktuelle Infos zu empfehlenswerten Unterkünften findest du hier.
Wir fliegen bis zu einem Gewicht von 100 kg. Das Minimalgewicht liegt bei 25 kg. Eine Altersbeschränkung gibt es beim Paragliding im Tandem nicht.
Minderjährige benötigen die Einverständniserklärung der Eltern.
Die Summe aus dem Gewicht von Tandempilot, Flugausrüstung und Fluggast ergibt ein Gesamtgewicht. Die Regeln der Schwerkraft sind auch für den besten Tandempiloten leider bindend und können gerade an thermikschwachen Tagen dazu führen, dass man mit einer 50 kg leichten Dame deutlich länger in der Luft ist, als mit einem 100 kg schweren Mann.
Die Flüge werden von den Reisenden selbst gebucht. Allerdings koordinieren wir die Flugbuchung gerne, damit möglichst alle Teilnehmer zu einer ähnlichen Zeit ankommen, damit wir vor Ort lange Wartezeiten am Flughafen vermeiden können.
Für besondere Langstreckenflüge über nehmen wir die Flugbuchung, denn wir haben ähnliche Buchungs-Konditionen für Flüge wie ein Reisebüro.
Wer seinen Flug selbst bucht, dem empfehlen wir die Suchmaschinen Skyscanner und Kayak zur Flugsuche. Informiere Dich bitte auch vorher direkt bei uns über die geplanten An- und Abflugzeiten der Flugleherer und den anderen Teilnehmer.
Eine komplette Flugausrüstung mit Hauptschirm, Sitzgurtzeug und Rettungsfallschirm kostet neu ca. € 2.900,- bis € 3.500,-. Gute gebrauchte Ausrüstungen gibt es ab etwa € 1.500,- inkl. Check. Beides kannst du bei Interesse bei uns erwerben.
Gleitschirmfliegen und Paragliding bezeichnet gleichbedeutend das Fliegen mit einem Gleitschirm. Hanggliding oder Drachenfliegen bezeichnet das Fliegen mit einem Hängegleiter (Drachen).
Die Flugschule liegt im südlichsten Teil Deutschlands, im Oberallgäu, in Obermaiselstein bei von Oberstdorf, direkt mit Bergen vor der Haustüre.
Und falls du es noch genauer wissen möchtest: Am Auwald 1, 87538 Obermaiselstein
Während des Fluges hast du in jeder Hand eine Handschlaufe, die mit einer Steuerleine verbunden ist. Über diese Steuerleinen kannst du die Segelhinterkante nach unten ziehen und damit für mehr Widerstand auf einer Seite sorgen. Dies führt dazu, dass der Schirm zu der angebremsten Seite dreht.
Zusätzlich setzt man sein Körpergewicht zur Steuerung ein. Ähnlich wie beim Fahrradfahren kann man den Schirm in eine Richtung steuern, indem man sein Gewicht auf eine Seite verlagert. In der Praxis kombiniert man i.d.R. beide Techniken, man steuert also mit „Körpergewicht und Bremse links bzw. rechts“.
Gleitsegeln, Gleitsegelfliegen, Gleitschirmfliegen oder Paragleiten ist eine Luftsportart mit freifliegenden (d.h. ohne Verbindungsleine zum Boden), steuerbaren Gleitsegeln. Der Pilot sitzt beim Gleitschirmfliegen bequem in einem Gurtzeug, das über Leinen mit dem Gleitschirm verbunden ist. Du hängst dabei ca. 7-9m unter dem eigentlichen Gleitschirm. Gestartet wird mit offen ausgelegtem Schirm in der Regel durch Fußstart vom Berg.
Durch einen Startimpuls mit den vordersten Leinen kommt der Schirm über den Piloten. Er füllt sich dabei mit Luft, formt ein tragflächenartiges, nahezu luftundurchlässiges Profil und erzeugt Auftrieb. Mit dem Gleitschirm „gleitet“ man mit ca. 35 km/h durch die Luft. Moderne Gleitschirme der Einsteigerklasse haben eine Gleitzahl von ca. 7-8. Das heißt, dass man mit 1000 Metern Höhenunterschied 8km weit fliegen kann. Gesteuert wird der Gleitschirm über zwei Bremsleinen (rechts und links), die der Pilot in den Händen hat. Mit diesen Bremsleinen kann man den Gleitschirm auch schneller oder langsamer machen. Der erfliegbare Geschwindigkeitsbereich eines modernen Einsteigergleitschirmes liegt etwa zwischen 23 km/h und 55 km/h.
Mittels warmer aufsteigender Luft kann man mit dem Gleitschirm, ähnlich wie ein Segelflugzeug, in große Höhen aufsteigen und weite Strecken zurücklegen.
Das Gefühl beim Fliegen ist unbeschreiblich. Man fühlt sich frei wie ein Vogel und kann den Alltag hinter sich lassen. Fast alle Fußgänger, die einmal den Boden unter den Füßen verloren haben, wurden mit dem „Flugvirus“ infiziert. Nicht selten vergisst man beim Fliegen alltägliche Dinge wie essen, trinken, schlafen oder sich um seine/ seinen Liebste/ Liebsten zu kümmern. Für eventuell aufkommende Beziehungsprobleme oder andere Mangelerscheinungen übernehmen wir keine Haftung
Nein. Wie jeder Sport, so hat natürlich auch die Gleitschirmfliegerei ihre Techniken, die man natürlich lernen muss. Aber schon in den ersten Tagen am Übungshang ist jeder Anfänger mit Unterstützung durch den Fluglehrer in der Lage, zu starten, leichte Kurven zu fliegen und wieder sicher zu landen. Ist der Gleitschirm erst einmal in der Luft, dann fliegt er von ganz alleine. Schon durch einfache Gewichtsverlagerung im Gurtzeug lässt sich das Fluggerät leicht und verlässlich steuern.
Bei unseren Reisen ins Ausland empfehlen wir allen Teilnehmern, eine Reiseversicherung, bestehend aus Auslandskrankenschutz, Rücktransportversicherung und Reiserücktrittsversicherung, abzuschließen. Die Oase Flugschule GmbH haftet nicht für vom Piloten verschuldete Ausfälle. Versicherungen können beispielsweise bei ERGO, dem ADAC oder Europ Assistence abgeschlossen werden.
Ja es gibt eine Mitfahrmöglichkeit zu den Gleitschirmreisen. Bei allen Gleitschirmreisen nach Norditalien, Österreich, Slowenien, Frankreich, Dänemark und Schweiz bieten wir einen Shuttleservice ab Obermaiselstein. Dieser kann bei Buchung der Reise direkt mitgebucht werden. Die Preise sind jeweils in den einzelnen Reisebeschreibungen vermerkt.
Wer selber fährt und einen Platz in seinem Auto hat, kann diesen gern auf unserer Mitfahrzentrale bewerben und posten.
Im Normalfall ist bei unseren Gleitschirmreisen eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Piloten nötig um unsere Kosten zu decken. Die gebuchten Teilnehmerzahlen kannst du auf unserer Homepage in Erfahrung bringen. Solltest du dich bereits angemeldet haben und die Reise kommt wider erwarten doch nicht zustande, werden wir dich möglichst 7 Tage vor Reisebeginn informieren. Gerne beraten wir dich in diesem Fall um eine passende Alternative zu finden. Im schlimmsten Fall erstatten wir dir den vollen Betrag zurück.
Du kannst einen Gleitschirm Tandemflug sowohl hier im Internet als auch telefonisch unter 0049(8326-38036 oder per Mail buchen. Wenn du uns ein Wunschdatum nennst, versuchen wir an diesem einen Termin zu finden. Wenn dieser bereits ausgebucht ist, dann werden wir dir Alternativvorschläge geben. Bitte melde dich immer rechtzeitig, denn im Sommer können wir zeitweise auch mal 10 Tage im Voraus ausgebucht sein.
Am Tag vor dem ausgemachten Termin rufst du uns bitte nochmals an, um dir den Flug wettertechnisch bestätigen zu lassen. Bei schlechter Witterung, versuchen wir natürlich sofort einen Ersatztermin zu finden.
Wenn du einen Flug verschenken willst, dann fordere einfach einen Gutschein zum Tandemflug an. Diesen versenden wir im Regelfall noch am selben Tag der Bestellung.
Wir fliegen ausschließlich bei sicherem Flugwetter. Normales Flugwetter bedeutet kein Regen, kein Starkwind (z.B. Föhn) und Flugsicht.
Auf den ersten Blick “tolles Wetter“ kann sich deutlich von gutem Flugwetter unterscheiden, daher liegt die Entscheidung über die Durchführung des Tandemfluges zu 100% beim Piloten.
Bitte beachte: Auch unmittelbar vor dem Start kann der Pilot bei schneller Wetteränderung den Flug aus Sicherheitsgründen absagen, auch wenn es für dich mit Umständen verbunden ist. Nach diesem Grundsatz fliegen wir seit vielen Jahren unfallfrei.
Wir berechnen den Flugpreis natürlich nur, wenn dein Tandemflug stattgefunden hat.
Natürlich kannst du deinen Tandem Gutschein auch jemand anderem übertragen, wenn du selbst nicht fliegen möchtest. Da das Flugticket am Flugtag beim Piloten mit dem Gutschein wie ein Scheck eingelöst wird, ist es egal, auf welchen Namen dieser ausgestellt wurde. Dir entgeht dann aber ein traumhaftes Erlebnis über den Allgäuer Alpen.. 🙂
Im Normalfall treffen wir uns für alle Flüge an der OASE Flugschule in Obermaiselstein. Dort wird auch wieder gelandet. In Ausnahmefällen können auch andere Treffpunkte vereinbart werden.
Die Adresse fürs Navi ist: Am Auwald 1, 87538 Obermaiselstein
Kein Tag ist wie ein anderer! Grundsätzlich kann man gerade im Frühjahr schon am Vormittag Thermik haben, an anderen Tagen wiederum lässt die Zeit der „Thermikauslösung“ bis zum späten Nachmittag auf sich warten.
Im Winter herrscht auf Grund von oft geschlossener Schneedecke, wenig Kraft der Sonne und kälteren Temperaturen kaum Thermik. Um im Winter mit dem Gleitschirm länger oben bleiben zu können, benötigen wir einen überregionalen Wind der uns an der Hangflanke nach oben schiebt und wir mit dem Gleitschirm „soaren“.
Der Stand der Sonne (Jahreszeit und Uhrzeit), die Entwicklung des Windes im Verlauf eines Flugtages und eine gute Wetteranalyse durch den Tandempiloten entscheiden hier, wann der Start zum Paragliding – Tandemflug erfolgen kann und wie lange ein Tandemflug ist.
An guten Flugtagen ist ein Start zu jeder Uhrzeit möglich (solange man Tageslicht hat).
Ein Klassik- und Thermikflug unterscheiden sich durch die Fluglänge und die Flughöhe. Ein Thermikflug ist tendenziell länger und auch höher, da wir ja versuchen uns in der Thermik in die Höhe zu schrauben.
Im All-Inclusive Paket ist der länger Thermikflug, die Bergbahnfahrt und der beliebte Video- und Fotoservice enthalten.
Nach dem Treffen mit dem Tandempilot an der Flugschule fährst du mit diesem zur Bergbahn und dann zum Startplatz.
Am Startplatz angehkommen gibt dir der Tandempilot einige Einweisungen und unter Umständen macht ihr auch ein paar Laufübungen. Dann hängt ihr euch beide in den Gleitschirm ein und es kann los gehen.
Nach einem grandiosen Flug landet ihr auf dem Landeplatz des entsprechenden Fluggebiets und lauft zurück zum Ausgangspunkt.
Der Kurs ist in vier Abschnitte aufgeteilt:
Grundkurs
Im viertägigen Grundkurs erlernst du die benötigten Fertigkeiten zum Gleitschirmfliegen. Die ersten beiden Tage des Grundkurses können dabei als Schnupperwochenende genutzt werden. Insbesondere die Start- und Landetechnik liegen im Fokus. Die praktischen Fertigkeiten erlernst du am Übungshang. Die Praxisphasen werden begleitet von einem grundlegenden Theorieunterricht. Nach einer kurzen Einweisung beginnst du mit einfachen Lauf- und Startübungen. Du startest im leicht geneigten Gelände und steigerst dich in kleinen Schritten was den Höhenunterschied und die Übungsanforderungen anbelangt. Natürlich bist du dabei im ständigen Funkkontakt mit dem Fluglehrer.
Aufbaukurs
Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs . Der Aufbaukurs beinhaltet eine intensive Höhenschulung, Wurfübungen des Rettungsfallschirms (im Simulator) und den kompletten A-Schein Theorieunterricht. Während des Kurses absolvierst du Flüge mit Höhenunterschieden von 250 bis 800 Höhenmetern. Unsere unterschiedlichen Übungshänge bieten einen harmonischen Übergang vom Grundkursniveau auf die höheren Startberge. Eine solide Starttechnik, aber auch erste Flugmanöver wie Nicken, Rollen, Leitlinienacht oder Ohrenanlegen stehen auf dem Programm. In Funkverbindung zum Fluglehrer erlernst du das Anfliegen der Position und die Landeeinteilung. Parallel zum Kenntnisstand der Gruppe findet der Theorieunterricht in der Flugschule statt.
Höhenflugkurs
Um die Gesamtzahl der geforderten 40 Höhenflüge zu absolvieren, benötigst du im Anschluss noch den Höhenflugkurs. Dieser Ausbildungsabschnitt beinhaltet ca. 25 bis 30 Höhenflüge an verschiedenen Flugbergen im Oberallgäu (hauptsächlich der Hörnerbahn). Dabei lernst du Schritt für Schritt, wie der Gleitschirm bei verschiedenen Flugmanövern gesteuert und gehandelt wird.
Durch das Fliegen in verschiedenen Gebieten und von unterschiedlichen Startplätzen gewinnst du an wichtiger Erfahrung.
Unsere Hausberge (Hörnerbahn und Nebelhorn) bieten fünf verschiedene Startplätze und drei unterschiedliche Landeplätze. Die hier möglichen verschiedenen Flugsituationen und Flugaufträge sind unser Alleinstellungsmerkmale, die dich zum besseren Piloten machen. Profitiere vom Anspruch unserer Ausbildung und lasse dich nach starken Lernerfolgen zu einem selbständigen und verantwortungsbewussten Piloten ausbilden.
Zum Abschluss des Kurses organisieren wir die theoretische und praktische A-Schein Abschlussprüfung des Verbandes (DHV) mit einem neutralen Prüfer.
Übrigens: Über 92 Prozent unserer Kursteilnehmer haben beim ersten Prüfungsanlauf bestanden. Eine dokumentierte Quote auf die wir und unsere Schüler stolz sein dürfen!
Den Kurs in seinen einzelnen Bausteinen kannst du übers Jahr verteilen bzw. getrennt voneinander absolvieren.
Die Ausbildung auf einzelne Tage/Wochenenden aufzuteilen ist momentan leider nicht möglich.
Wenn du dich sicher fühlst kannst du auch schon während des Schnupperkurses abheben. Ziel ist es, ein paar Kurzflüge über 50-80 Höhenmeter Differenz am Übungshang zu absolvieren.
Der Grundkurs vermittelt die Grundkenntnisse des Gleitschirmsports: Sicher Starten und Landen. Dies sind Voraussetzung für den weiterführenden Aufbaukurs.
Nach dem Grundkurs darfst und kannst du nicht selbständig fliegen. Dazu befähigt dich nur der bestandene A-Schein.
Der nächste Schritt nach dem Aufbaukurs ist die Höhenflugschulung. Falls du dich nicht im Vorhinein zur Höhenflugschulung angemeldet hast kannst du, sofern noch Kursplätze verfügbar sind, trotzdem nahtlos weitermachen.
Der Kombikurs beinhaltet den Grundkurs und den Aufbaukurs.
Der Kompaktkurs enthält den Grundkurs, Aufbaukurs und Höhenflugkurs.
Das Deluxe Paket enthält die gesamte A-Schein-Ausbildung, also den Kompaktkurs und eine neue Gleitschirmausrüstung, die perfekt auf dich abgestimmt ist.
Wenn du die Ausbildung bereits bei einer anderen Flugschule angefangen hast kannst du diese auch bei uns fortsetzen. Voraussetzung für Anerkennung der bereits absolvierten Flüge und Theorieabschnitte ist ein korrekt geführtes DHV-Ausbildungsheft.
Wenn du deine Ausbildung in Österreich begonnen hast, kannst du diese offiziell bei uns fortsetzen.
Die in der Schweiz begonnenen Ausbildung wird vom DHV offiziell nicht anerkannt. Am Besten meldest du dich telefonisch bei uns und wir finden gemeinsam eine Lösung.
Nicht in den Kurspreisen enthalten sind folgende Kosten:
Auffahrten mit den Bergbahnen zum Startplatz: ca. 250-350 Euro für den kompletten A-Schein.
Unterkunft und Verpflegung. Wir helfen dir gerne bei der Zimmervermittlung.
Prüfungsgebühren: Theorie und Praxis ca. 180 Euro
ggf. Eintritt bei nichtfliegerischen Aktivitäten
Beim Schnupper- und Grundkurs fallen, außer für Unterkunft und Verpflegung, keine zusätzlichen Kosten an.
Die Praxisausbildung erfolgt in der Regel von circa 8:00 Uhr – 14:00 Uhr. Es kann bei entsprechendem Wetter auch mal ab 7:00 Uhr oder bis 19:00 Uhr geschult werden. Die Praxis hat witterungsabhängig terminliche Priorität. Dies legen die Fluglehrer individuell fest und veröffentlichen dies in unserem Liveticker oder über die kursinterne WhatsApp-Gruppe..
Der Praxis folgt ineinandergreifend die Theorieausbildung während des Grund- und Aufbaukurses. Allerdings ist hier immer das Wetter ausschlaggebend. Wir werden auf keinen Fall bei bestem Flugwetter im Schulungsraum sitzen, wenn für den nächsten Tag Regen und Sturm angesagt ist.
Mitzubringen sind feste, über den Knöchel reichende Schuhe mit dämpfender Sohle. Ideal sind feste Wander- oder Bergschuhe. Leihschuhe können bei uns für die Kursdauer aber auch ausgeliehen werden. Jedoch lohnt sich die Anschaffung von festem Schuhwerk für deine Gleitschirm Karriere auf jeden Fall.
Zudem benötigst du für die Ausbildung:
- bequeme, wetterfeste Kleidung
- Sonnenbrille und Sonnencreme
- evtl. einen Skihelm
- eine gute Brotzeit
- viel zum Trinken
- dünne oder auch dicke Handschuhe (je nach Jahreszeit)
- ausreichend Geld für das Liftticket
- evtl. ein sauberes Paar Schuhe für den Schulungsraum
- und natürlich jede Menge Lust und gute Laune 😁
Während der Schulung werden für jeden Schüler Gleitschirm, Gurtzeug, Rettungsgerät, Helm und Funkgerät zur Verfügung gestellt. Wenn du deine eigene Ausrüstung besitzt oder bei uns erworben hast, reduziert sich entsprechend der Kurspreis.
In der ersten Kurswoche (Kombikurs) findet parallel zur Praxis auch der Theorieunterricht statt. Hier werden die Tage oft sehr lang. Es empfiehlt sich, unbedingt die Prüfungsfragen für die Theorieprüfung schon vor Kursbeginn zu lernen, um eine möglichst entspannte Kombikurswoche zu erleben. Je nach Fluganzahl und Theorieunterricht ist man oft erst gegen 16-18 Uhr fertig. In der zweiten Woche (Höhenflugkurs) wird dann nur noch geflogen. Hier enden die Tage meist deutlich früher. Unsere gesamte Planung ist immer vom Wetter abhängig. Wir garantieren Dir, dass Du mit uns zu maximaler Airtime in Deiner Ausbildung kommst.
Da wir während des Kurses meistens am Berg sind, solltest du für untertags selber ausreichend zu trinken mitbringen und eine Brotzeit zur Hand haben. In der Nähe der Flugschule gibt es auch Bäcker und einen Getränkemarkt, in denen du dir vor dem Kurs eine Brotzeit holen kannst.
Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten betreut ein Fluglehrer normalerweise nicht mehr als 8 Flugschüler.
Bei größeren Gruppen schulen wir mit 3-4 Fluglehrern und parallel auf zwei Landeplätzen.
Falls du auf eine noch individuellere Betreuung wert legst, können wir dir das Deluxe-Paket Limited empfehlen.
„Schlechtes Wetter“ ist so eine Sache. Starke Bewölkung und hin und wieder ein Tröpfchen Regen vom Himmel ist während einer Gleitschirmausbildung vielleicht das bessere Wetter als strahlend blauer Himmel und starke thermische Aktivität. Ein verhangener Tag bedeutet nicht, dass du nicht trotzdem deine ersten Flugerlebnisse an genau diesem Tag absolut sicher und erfolgreich sammeln kannst!
Zur Schulung stehen uns mehrere teils quadratkilometergroße, hindernisfreie Flug- und Übungshänge zur Verfügung, so dass wir bei jeder Windrichtung trainieren und fliegen können. Die Fluglehrer nutzen ihre jahrelange Erfahrung und wählen die Zeiten und Fluggebiete für die Praxiseinheiten so, dass unsere Flugschüler maximal oft in die Luft kommen.
Im zum Glück äußerst seltenen Fall von Dauerregen haben wir noch jeden Menge Theoriestunden zu absolvieren.
Und bei richtig großem Wetterpech greift die Oase Leistungsgarantie für 12 Monate: Wer das Kursziel wetterbedingt nicht erreicht, kann fehlende Flüge innerhalb eines Jahres kostenlos nachholen. Diese Garantie gilt für alle Kurse.
Du bist abgesichert durch die Oase Leistungsgarantie. Dies bedeutet: Sollte das Wetter nicht mitspielen und du schaffst es nicht 40 Höhenflüge zu absolvieren, hast du ein Jahr Zeit deine Flüge im Rahmen einer Nachschulung kostenfrei nachzuholen. Dazu solltest du dich einfach für einen weiteren Höhenflugkurs anmelden. Am Ende von dieser findet auch immer die Prüfung statt. Die einzelnen Prüfungstermine findest du hier.
Für die meisten Gleitschirm-Flugschüler macht es Sinn, eine eigene Ausrüstung zu erwerben. Es ist am Besten und Sichersten für den Einstieg in das selbständige Fliegen, wenn man seinen eigenen Gleitschirm noch während der Ausbildung unter Fluglehreraufsicht kennenlernen kann. Außerdem kommt man öfters zum Fliegen und zum Groundhandeln, wenn man selber ein Gerät zur Verfügung hat.
Natürlich stellen wir dir auch Leihausrüstung zur Verfügung, wenn du dich entscheidest keine eigene Ausrüstung zu erwerben oder dir mit der Entscheidung, eine eigene Ausrüstung zu kaufen, noch Zeit lassen möchtest.
Bei der Auswahl einer passenden Ausrüstung beraten wir dich gerne vor Ort. Falls du dir schon bei der Kursbuchung sicher bist, dass du dir eine neue Ausrüstung anschaffen möchtest, empfehlen wir dir das Deluxe-Paket.
Das Mindestalter für Ausbildungskurse ist 14 Jahre. Die A-Schein-Prüfung darfst du aber erst mit 16 absolvieren. Unter 18 brauchst du natürlich die Einverständniserklärung deiner Eltern oder eines Erziehungsberechtigten.
Wer fit ist, kann aber auch noch im höheren Alter noch Gleitschirmfliegen lernen. Es gibt keine maximale Altersbeschränkung fürs Gleitschirmfliegen. Du solltest fit genug sein während der Grundausbildung circa 15 Mal den Übungshang hochzulaufen. Wenn du einmal die Landung beherrschst, dann kann diese butterweich sein und ist kaum belastend für die Knie.
Antworten auf spezifische Fragen zu den Gleitschirmkursen und Veranstaltungen findest du auf den Seiten der jeweiligen Angebote.
Wenn dir trotzdem noch etwas unklar ist, erreichst du uns unter 08326/38036
Telefonzeiten Office
Montag und Freitag
9:00 Uhr – 12:00 Uhr,
14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch und Samstag
9:00 Uhr – 12:00 Uhr
oder rund um die Uhr per Mail.
- Registriere dich im DHV-Serviceportal und merke dir deine Zugangsdaten gut!
Bzw. melde dich mit deinen bekannten Daten an, wenn du dich schon einmal registriert hast. - Klicke auf den linken Reiter DHV-Exam.
- Kontrolliere deine Daten und versichere die Richtigkeit deiner Angaben:
- Erkläre dich mit der Übernahme deiner Daten in das Prüfungsportal einverstanden und verknüpfe deinen Account:
Am Tag deiner Theorieprüfung sind Personalausweis, Ausbildungsnachweis, Schreibzeug, die Prüfgebühr und ein Laptop/Tablet/Notebook mitzubringen.
Du wirst dich erneut ins Serviceportal einloggen, auf DHV-Exam gehen, die Richtigkeit deiner Daten bestätigen undgelangen.
Zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir dir die Online-Prüfungsfragen des DHVs, die du bei uns im Shop erwerben kannst.
Begleitend zu unserem Theorieunterricht empfehlen wir dir auch das Buch Gleitschirmfliegen – Grundlagen für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Du fliegst vor einem unabhängigen Prüfer des DHV vor. Geprüft werden der guten Vorwärtsstart mit Kontrollblick und sauberem Abflug, die Prüfungsfigur „Leitlinien-Acht“ in 30 Sekunden, ein weiteres Flugmanöver sowie eine saubere Landeeinteilung mit stehender Landung im 60x60m Feld.
Mitzubringen sind zur praktischen Prüfung: Dein Flugequipment und dein Ausbildungsnachweis mit den nötigen Unterschriften.
Die Prüfungsgebühr ist direkt in bar an den Prüfer zu entrichten.
Würdest du zum Wellenreiten ins Schwimmbad gehen?
Zum Gleitschirmfliegen lernen gehören die Berge. Wer später im Gebirge selbstständig fliegen möchte, sollte mit den dortigen Gegebenheiten vertraut sein. Das intensive Naturerlebnis kommt besonders in den Bergen zum Tragen, aber auch der richtige Umgang mit der Natur und ihren Launen will gelernt sein. Dafür ist eine grundsolide Schulung in den Bergen unabdingbar.
Das Allgäu ist hierfür der ideale Ausgangsort. Hier lernst du zum Beispiel, wie die Wettervorhersagen einzuschätzen sind, wie Talwindsysteme funktionieren oder wo sich die beste Thermik entwickeln kann. Natürlich lernst du auch wo die Gefahren liegen, warum man bei Föhn in den Alpen nicht fliegen kann und vieles mehr. Die Wahl des richtigen Schulungsgebietes ist der erste Schritt, um später als Pilot sicher in der Luft zu sein.
Wir sind in der glücklichen Position aus mehreren verschiedenen Startplätzen und Landeplätzen in der nächsten Umgebung zurückzugreifen zu können.
Wenn du in einer Region lebst, in der du wegen mangelnder Berge auf einen Windenstart angewiesen bist, empfehlen wir trotzdem eine Ausbildung in den Bergen mit zusätzlicher 2-3 tägiger Windenweiterbildung, die du hier vor Ort kostengünstig hinzubuchen kannst.
Gleitschirmfliegen kann man zu jeder Jahreszeit lernen. Von September bis zum Frühjahr kann oft ganztägig geschult werden, die die Luft ist ruhig und wenig thermisch. Durch die geringere Bewegung in der Luft können wir auch Flugberge nutzen, die im Sommer eventuell für Anfänger zu hektisch (da thermisch) sind.
Im Frühsommer und im Sommer ist es thermisch aktiver und wir nutzen die ruhigeren Morgen- und Abendstunden zur praktischen Ausbildung. Mit der Möglichkeit zum Windenschlepp haben wir auch Zeiten außerhalb der Bergbahnzeiten zum Flüge sammeln.
Windenschleppkurse bieten wir in Kooperation mit der Paragliding Academy an. Am besten schaut ihr mal auf ihrer Website vorbei
Um deine Gleitschirmkenntnisse aufzufrischen oder dich mit einer neuen Gleitschirmausrüstung vertraut zu machen, empfehlen wir die Durchführung eines Refreshingkurses.
Je nachdem wie lange du nicht geflogen bist, solltest du ein paar Refreshingtage buchen. Refreshingtage gibt es als Einzeltage bis zu einer Refreshing-Woche. Wenn du länge als 3 Jahre nicht geflogen bist, dann ist es dringend notwendig, dass du einen oder zwei Tage mit an den Übungshang gehst, um das sichere Starte und Landen nochmals zu üben.
Refreshingkurse finden immer im Rahmen einer laufenden A-Schein-Ausbildung statt. Termine dazu findest du in unserem Terminkalender.
Am besten, du trittst einfach mit uns in Kontakt, damit wir dich beraten können.
Nein! Zum Gleitschirmfliegen ist ein fliegerärztliches Attest nicht erforderlich. Man sollte jedoch körperlich und geistig gesund sein und über eine allgemeine Grund-Sportlichkeit verfügen. Der Kraftaufwand ist etwa mit dem beim Fahrradfahren vergleichbar.
Bei schwerwiegenden Handicaps ist vom Luftsport abzuraten.
Falls einmal ein Kurs abgesagt werden sollte informieren wir Dich bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn per Mail oder telefonisch. Dies passiert sehr selten und meist nur bei Schnupperkursen die nur wenige Tage stattfinden. Bei längeren Kursen wie Kombikursen, Kompaktkursen, Höhenflugkursen, Aufbaukursen oder Grundkursen kannst Du davon ausgehen, dass Dein Kurs wie geplant stattfindet. Du musst Dich nicht noch einmal extra bei uns melden.
WICHTIG: Schaue, gerade wenn Du nur gelegentlich zum Flüge sammeln oder zum zweiten Teil der Höhenschulung dazu kommst, auch sicherheitshalber in unser Treffpunkt/Ticker. Dort steht bei laufenden A-Schein Kursen täglich, wo der Treffpunkt für den nächsten Tag ist.
Mit dem A-Schein darf man in Deutschland und Österreich an Flugbergen mit ausgewiesenen Start- und Landebereichen, die von örtlichen Fluggebietshaltern ausgeschrieben sind, fliegen.
Mit dem A-Schein hat man keine Überlandflugberechtigung, also die Berechtigung zum Streckenfliegen und für Außenlandungen. Diese Berechtigung erhältst du durch den B-Schein.
Die A-Lizenz ist unbegrenzt gültig. Wenn du aber länger nicht mehr geflogen bist, empfehlen wir dir einen Refreshing-Kurs.
Wenn du deinen Studenten/Azubi-Status bescheinigen kannst, bekommst du von uns bei der Anmeldung einen Rabatt. Aktuelle Preise findest du immer bei den entsprechenden Kursen.
Nein. Die Kursgebühr muss immer komplett bezahlt werden und kann nicht finanziert werden. Die Ausrüstung jedoch kann über Paypal finanziert werden. Weitere Infos findest du hier
Momentan bieten wir keine Theoriekurse auf Englisch. Ein Praxisunterricht mit englischsprachigen Fluglehrern ist jedoch bei fast all unseren Kursen möglich. Bitte kontaktiere uns aber vor der Buchung eines Kurses per Email
Campen könnt ihr direkt auf dem Campingplatz in Obermaiselstein oder in Oberstdorf auf dem Rubi-Campingplatz oder dem “Camping Oberstdorf” Falls ihr nur einen Stellplatz benötigt, könnt ihr auch direkt an der Hörnerbahn parken.
Direkt vor der Flugschule kann man leider nicht über Nacht parken.
Gemeinsam zum Ziel
Aus unseren Erfahrungen der Vergangenheit schöpfen wir unsere Innovationskraft für die Zukunft.
Gemeinsam mit unseren Lieferanten, mit denen wir zum großen Teil schon Jahrzehnte zusammenarbeiten, und gemeinsam mit ausgewählten Partnern treiben wir Neuerungen voran und entwickeln Ideen für eine bessere Zukunft. Um den Anforderungen der heutigen Bedürfnisse rundum gerecht zu werden, kooperieren wir mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Wir sind überzeugt von der Qualität, der Philosophie und der Nachhaltigkeit unserer Partnerfirmen und können diese uneingeschränkt empfehlen.
Deswegen setzen wir auf eine gute Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen und langjährigen Partnern.