GLEITSCHIRMFLIEGEN: B-SCHEIN THEORIE
Du fliegst bereits eine Weile Gleitschirm und hast Lust, Strecke zu fliegen? Endlich mal losfliegen, weg vom Hausberg und auf Erkundungstour gehen? Mach mit uns den B-Schein, der dir erlaubt, selbstständig auf Streckenflüge zu gehen und außen zu landen.
Streckenfliegen – Mit dem B-Schein endlich frei Gleitschirmfliegen
Der B-Schein, also der unbeschränkte Luftfahrerschein, ergänzt den A-Schein. Er berechtigt dich als Gleitschirmpilot zu selbstständigen Streckenflügen und Außenlandungen. Er ist Vorrausetzung zur Fluglehrerausbildung sowie für die Teilnahme an Wettkämpfen. Außerdem gibt es Startplätze, die nur von Piloten mit einem B-Schein genutzt werden dürfen. Darüber hinaus erlaubt dir der B-Schein, Teile des kontrollierten Luftraums zu nutzen.
Die B-Schein Ausbildung beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil, in dem unter anderem auch Manöver geflogen werden. Die B-Schein-Theorie wird mit einer Theorieprüfung abgeschlossen.
Wir bieten online Blockunterricht an, während dem du in rund 15 Unterrichtsstunden alle Fächer lernst: Luftrecht, Meteorologie, Navigation sowie Verhalten in besonderen Fällen. Jeweils an einem Abend von 18h bis ca 22h.
Die Gleitschirm-Theorie schließt du mit uns im Blockunterricht online in vier Abenden ab.
Mit unserem online Theorieunterricht steigst du direkt intensiv in die Theorie ein und hast somit maximalen Erfolg in nur kurzer Zeit.
Bereite dich vor dem Blockunterricht vor, um Fragen stellen zu können und für die Prüfung perfekt gerüstet zu sein. Wir empfehlen folgendes Lehrmaterial:
• Lehrbuch zur B-Theorie: Gleitschirmfliegen für Meister – 8. Auflage
• E-Learning Prüfungsfragen
• ICAO Karte München
• Kursdreieck
Für unsere B-Theorie Seminare haben wir erfahrene und renommierte Gastdozenten aus der Gleitschirmszene ein.
Der praktische Teil des B-Scheins ist flexibel zu gestalten
Du hast drei Möglichkeiten, um Teile der praktischen Teil der B-Schein-Lizenz zu absolvieren:
• Du belegst eines unserer Praxisseminare
• Du begleitest eine unserer Reisen
• Du nimmst an einem Sicherheitstraining teil
Im Praxisteil für das Streckenfliegen mit deinem Gleitschirm machst du mindestens 20 Höhenflüge oder gern mehr, die du dir von der Flugschule bestätigen lässt.
Diese Flüge müssen auf mindestens zwei verschiedenen Fluggeländen stattfinden. Zehn dieser Flüge müssen mindestens 30 Minuten lang sein.
Als Höhenflüge gelten Flüge mit einem Höhenunterschied von 100m zwischen Startplatz und Landeplatz. Im Rahmen deiner Praxis Flüge
musst du in Summe 6000Hm (Höhenmeter) über alle eingetragenen Flüge hinweg nachweisen. Betrachtet wird dabei der Geländehöhenunterschied
zwischen Startplatz und Landeplatz.
Wenn die 6000Hm mit dem Minumum an 20 Flügen nicht erreicht werden, dann werden weitere Höhenflüge absolviert und digital nachgewiesen,
bis die geforderte Höhenmeter Anzahl erreicht ist. Thermischer oder Dynamischer Aufwindhöhengewinn wird nicht betrachtet.
Der DHV schreibt im Rahmen der B-Lizenz keinen Prüfungsflug vor einem DHV Prüfer vor.
Im Rahmen deiner Streckenflugübungen führst du einen abschließenden 15km Flug mit 500m summierten Höhengewinn im Flugauftrag der Flugschule durch.
Im Rahmen der Theorie Ausbildung Fach Navigation oder auf einem Einsteiger Thermiktechnik bzw. Streckenflugseminar, bereiten wir dich auf diesen Praxisteil vor.
Deine Streckenflugübungen fliegst und dokumentierst du immer digital mit einem entsprechenden Fluginstrument oder einer dafür zugelassenen App (IGC-Datei Nachweis).
Weitere Praxis Inhalte (Trainings) im Rahmen der B-Lizenz sind das Rettungsgerätetraining und nach DHV Lehrplan die Streckenflugplanung mit digitalen Hilfsmitteln.
Das Rettungsgerätetraining kann im Rahmen eines Turnhallentrainings stattfinden, am G-Force Trainer, oder im Rahmen eines Sicherheitstrainings.
Unter simuliert realistischen Bedingungen erlernst du dabei das sichere Auslösen deines Rettungsgerätes.
Die Grundlagen der Streckenflugplanung mit digitalen Hilfsmitteln erlernst du im Rahmen des Theorie Unterrichts Fach Navigation.
Sollte der sehr knapp gehaltene Zeitplan nicht ausreichen, um den sicheren Umgang mit deinem Fluginstrument, Notebook und Planungssoftware
zu beherrschen, so bieten wir individuelle Seminare (Abendkurse) in kleinen Gruppen dafür an. Auch als Fernkurs. Sprich uns einfach darauf an.
Sobald du eine passende Streckenflugplanung nachweisen kannst, ist dieser recht neue Praxisteil erfüllt.
Die zu fliegenden Manöver kannst du wie oben beschrieben im Rahmen eines Praxisseminars zum B-Schein absolvieren, bei einer unserer Gleitschirm-Flugreisen oder in einem Sicherheitstraining. Die Manöver werden dir anschließend in deinem Ausbildungsnachweis bestätigt. Hier ist eine entsprechende Vorbereitung notwendig.
Sobald du die theoretische Prüfung bestanden hast und die praktischen Voraussetzungen erledigt hast, bekommst du vom DHV deinen neuen, unbeschränkten Luftfahrerschein, zusätzlich mit IPPI 5 Karte zugesandt. Wir kümmern uns dabei um das vollständige Einreichen deiner Unterlagen beim DHV.
Übersicht
VORAUSSETZUNGEN
beschränkter Luftfahrerschein (A-Schein)
PRÜFUNGEN
Theoretische Prüfung:
• Theorieprüfung durch einen unabhängigen Prüfer des DHV
BERECHTIGUNG
Die B-Lizenz berechtigt zum freien Fliegen mit Überlandflügen.
Leistungen
Normalpreis
Standardpreis ohne Ermässigungen
pro Person