GLEITSCHIRMREISEN FRANKREICH
Vogesen • Elsaß • Annecy • Millau • Dune du Pyla • Mont Chalvet • Provence • Mieussy • Bordeaux
Gleitschirmfliegen ist ein Sport voller faszinierender Möglichkeiten. Gemütliches Abgleiten, stundenlanges Thermikfliegen, an der Küste im Wind soaren oder weite Streckenflüge machen… Und das auch auf Reisen!
Gleitschirmfliegen ist eine Leidenschaft, der wir in vielen Ländern erleben können. Die Fluggelände sind anders als die uns bekannten in der Heimat und wir gewinnen Einblick in uns vielleicht unbekannte Gepflogenheiten. Dabei verbindet uns immer unser gemeinsames Ziel: schöne Stunden in der Luft zu verbringen – und es entstehen immer wieder neue Freundschaften.
Savoir vivre: Die Kunst des Gleitschirmfliegens in Frankreich kennen lernen
Frankreich ist ein Genussland, es ist das Land der Liebe und des Weins und auch die Geburtsstätte des Gleitschirmfliegens. Hier sind erste Versuche unternommen worden, mit modifizierten Fallschirmen einen Gleitflug vom Berg zu machen. Das war übrigens in Mieussy.
Unsere Gleitschirmreise in die Vogesen im Elsass ist eine wunderbare Alternative zu unseren Alpen. Auch im Elsass haben wir beste Flugbedingungen. Sanfte Wiesen-Startplätze mit hervorragenden thermischen Bedingungen machen diese Reise fliegerisch und kulinarisch zu einem Leckerbissen!
Dich erwarten unvergessliche Urlaubstage, bei denen du dich voll auf dich und das Gleitschirmfliegen konzentrieren kannst. Unsere DHV-lizensierten Gleitschirm-Fluglehrer helfen dir fliegerisch voranzukommen. Deine Familie oder andere Begleitpersonen wären gern dabei? Sie sind immer herzlich willkommen.
Alle von der Oase angebotenen Gleitschirmreisen nach Frankreich sind als Performancetraining mit Schwerpunkt „Thermik- und Flugtechniktraining“ vom DHV im Rahmen des Sky Performance-Center eingestuft.
Wohin deine Gleitschirmreise gehen soll, entscheidest Du!
Der DHV empfiehlt die Aus- und Weiterbildung bei DHV SkyPerformance Centern.
Deswegen sind alle Oase Gleitschirmreisen anerkannte Skyperformance Reisen.

In dem mehrtägigen Training lernt der Pilot die Basics des Streckenfliegens. Es soll ihm das Wissen und Können vermitteln, kleinere Streckenflüge in einfachen Streckenfluggebieten selbständig durchzuführen. Es baut auf das erworbene Können der vorangegangenen Trainings auf. Schwerpunkte sind: Aufdrehen bis zu sinnvoller Abflughöhe, Erkennen und Anfliegen von Thermikquellen, Talquerungen, Talwind (Prallhänge und Talwind-Lees), Wetterbeobachtung, Erkennen und Meiden kritischer Bereiche. Außenlandungen vorbereiten und durchführen.
Suche dir eine Gleitschirmreise aus, die zu dir passt
Gleitschirm-Reisen für Jedermann
Die Genießer-Gleitschirmreisen richten sich an Piloten ohne große Vorkenntnisse und weniger als 30 Flugstunden pro Jahr. Für diese Reisen sind keine fliegerischen Vorbereitungen und keine Streckenflugerfahrung notwendig. Der Schwerpunkt dieser Reisen liegt darin, sich nach der bestandenen A-Schein Ausbildung von erfahrenen Fluglehrern im Ausland begleiten zu lassen, gemeinsam lokale Fluggebiete zu erkunden und den Kontakt mit der einheimischen Kultur und Bevölkerung zu suchen. Dabei können die Flüge während der Reise auch zum B-Schein angerechnet werden.
Voraussetzung: A-Schein Lizenz
Pilotenkönnen: <30 Flugstunden pro Jahr oder 30 Start/Landungen
Startplätze: Meist großzügige Wiesenstartplätze ohne Hindernisse mit optimaler Hangneigung von 10-30 Grad Gefälle.
Landeplätze: Meist großzügige laminar angeströmte Landewiesen ohne Hindernisse und großem Windsack
Gleitschirm-Reisen für Piloten mit ausreichender Flugerfahrung
Es handelt sich um Gleitschirmreisen für Piloten mit ausreichender Flugerfahrung und mehr als 30 Flugstunden pro Jahr. Für diese Reisen ist keine fliegerische Vorbereitung und keine Streckenflugerfahrung notwendig. Wünschenswert wäre jedoch das Beherrschen der Vorwärts- und Rückwärts-Aufziehtechnik. Der Schwerpunkt dieser Reisen liegt darin, sich nach bestandener A-Schein Ausbildung von erfahrenen Fluglehrern im Ausland begleiten zu lassen, gemeinsam lokale Fluggebiete zu erkunden und den Kontakt mit der einheimischen Kultur und Bevölkerung zu suchen. Dabei können die Flüge während der Reise auch zum B-Schein angerechnet werden.
Voraussetzung: A-Schein Lizenz
Pilotenkönnen: >30 Flugstunden pro Jahr oder 40 Start/Landungen
Startplätze: Meist mittelgroße Wiesenstartplätze ohne Hindernisse mit unterschiedlicher Hangneigung. Der Pilot muss sein Startablauf dem Gelände anpassen.
Landeplätze: Mittlere Flächen, die meist laminar angeströmt werden. Kleinere Hindernisse erschweren die Landeeinteilung. Die Landefläche ist groß genug, um im Notfall allein und ohne Hilfe von Fluglehrern sicher zu landen.
Gleitschirm-Reisen für Piloten mit viel Flugerfahrung.
Es handelt sich um Gleitschirmreisen für Piloten mit viel Flugerfahrung und mehr als 40 Flugstunden pro Jahr. Für diese Reisen sind fliegerische Vorbereitung und Streckenflugerfahrung notwendig. Der Pilot muss sicher selbstständig starten und landen können und während des Flugs wichtige Entscheidungen treffen können.
Voraussetzung: A-Schein und B-Schein Lizenz
Pilotenkönnen: >40 Flugstunden pro Jahr oder 50 Start/Landungen
Startplätze: In Sicht- und Länge eingeschränkte Startplätze mit unterschiedlicher Hangneigung. Der Pilot muss sein Startablauf dem Gelände anpassen.
Landeplätze: Kleine Flächen bei denen teilweise mit Düsenwirkung oder Lee von größeren Hindernissen zu rechnen ist. Die Landefläche muss vom Pilot selbständig getroffen werden und ist exakt vorgegeben, bei falscher Entscheidung ist das Landefeld nicht erreichbar.