Gleitsegeln, Gleitsegelfliegen, Gleitschirmfliegen oder Paragleiten ist eine Luftsportart mit freifliegenden (d.h. ohne Verbindungsleine zum Boden), steuerbaren Gleitsegeln. Der Pilot sitzt beim Gleitschirmfliegen bequem in einem Gurtzeug, das über Leinen mit dem Gleitschirm verbunden ist. Du hängst dabei ca. 7-9m unter dem eigentlichen Gleitschirm. Gestartet wird mit offen ausgelegtem Schirm in der Regel durch Fußstart vom Berg.
Durch einen Startimpuls mit den vordersten Leinen kommt der Schirm über den Piloten. Er füllt sich dabei mit Luft, formt ein tragflächenartiges, nahezu luftundurchlässiges Profil und erzeugt Auftrieb. Mit dem Gleitschirm „gleitet“ man mit ca. 35 km/h durch die Luft. Moderne Gleitschirme der Einsteigerklasse haben eine Gleitzahl von ca. 7-8. Das heißt, dass man mit 1000 Metern Höhenunterschied 8km weit fliegen kann. Gesteuert wird der Gleitschirm über zwei Bremsleinen (rechts und links), die der Pilot in den Händen hat. Mit diesen Bremsleinen kann man den Gleitschirm auch schneller oder langsamer machen. Der erfliegbare Geschwindigkeitsbereich eines modernen Einsteigergleitschirmes liegt etwa zwischen 23 km/h und 55 km/h.
Mittels warmer aufsteigender Luft kann man mit dem Gleitschirm, ähnlich wie ein Segelflugzeug, in große Höhen aufsteigen und weite Strecken zurücklegen.
Das Gefühl beim Fliegen ist unbeschreiblich. Man fühlt sich frei wie ein Vogel und kann den Alltag hinter sich lassen. Fast alle Fußgänger, die einmal den Boden unter den Füßen verloren haben, wurden mit dem „Flugvirus“ infiziert. Nicht selten vergisst man beim Fliegen alltägliche Dinge wie essen, trinken, schlafen oder sich um seine/ seinen Liebste/ Liebsten zu kümmern. Für eventuell aufkommende Beziehungsprobleme oder andere Mangelerscheinungen übernehmen wir keine Haftung
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.