GLEITSCHIRMREISEN NACH RUSSLAND

Elbrus • Trib • Usun-Sirt – Klementjewa • Sochi • Kaukasus

Gleitschirmfliegen in Russland – und die Besteigung des höchsten Bergs Europas

Russland ist das flächenmäßig größte Land der Welt. Es erstreckt sich über Europa und Asien und vom Pazifik bis zum Atlantik. Der Elbrus ist mit 5.642 Metern der höchste Berg des Kaukasus und Russlands und einer der wenigen “Seven Summits“, von denen man vom Gipfel aus mit dem Gleitschirm ins Tal starten darf. Etwas ganz Besonderes!

Neue Fluggelände und Länder mit dem Gleitschirm kennenlernen

Gleitschirmfliegen ist eine Leidenschaft, die uns ermöglicht, auf Reisen viele andere Länder kennenzulernen – und das aus einer ganz besonderen Perspektive. Die Fluggelände sind anders und Mensch und Kultur sind uns oft unbekannt. Allerdings verbindet uns unser gemeinsames Ziel, schöne Stunden in der Luft zu verbringen, auf magische Weise und neue Freundschaften entstehen.
Dich erwarten unvergessliche Urlaubstage, bei denen du dich voll auf dich und das Gleitschirmfliegen konzentrieren kannst. Unsere DHV-lizensierten Gleitschirm-Fluglehrer helfen dir fliegerisch voranzukommen. Deine Familie oder andere Begleitpersonen wären gern dabei? Sie sind immer herzlich willkommen.

Alle von der OASE Flugschule angebotenen Gleitschirmreisen nach Russland sind als Performancetraining mit Schwerpunkt „Thermik- und Flugtechniktraining“ vom DHV im Rahmen des SkyPerformance-Center eingestuft worden.

Wohin deine Gleitschirmreise gehen soll, entscheidest du!

Der DHV empfiehlt die Aus- und Weiterbildung bei DHV SkyPerformance Centern.
Deswegen sind alle Oase Gleitschirmreisen anerkannte Skyperformance Reisen.

In dem mehrtägigen Training lernt der Pilot die Basics des Streckenfliegens. Es soll ihm das Wissen und Können vermitteln, kleinere Streckenflüge in einfachen Streckenfluggebieten selbständig durchzuführen. Es baut auf das erworbene Können der vorangegangenen Trainings auf. Schwerpunkte sind: Aufdrehen bis zu sinnvoller Abflughöhe, Erkennen und Anfliegen von Thermikquellen, Talquerungen, Talwind (Prallhänge und Talwind-Lees), Wetterbeobachtung, Erkennen und Meiden kritischer Bereiche. Außenlandungen vorbereiten und durchführen.

Mehrtägiges Training über Wasser, die „große Gefahreneinweisung“ mit dem Gleitschirm, abgestimmt auf das individuelle Pilotenniveau. Schwerpunkte sind dabei das Training der richtigen Pilotenreaktionen bei massiven Kappenstörungen (große seitliche und frontale Einklapper), das Kennenlernen der Strömungsabrissgrenzen des Gerätes, Pilotenverhalten bei schnellen Drehbewegungen, die richtige Anwendung der Abstiegshilfen und die Verfeinerung der Flugtechnik. Voll entwickelte Strömungsabrisse (Fullstall, längeres Trudeln) sind nicht Bestandteil eines Standard-Sicherheitstrainings.
Mit dem mehrtägigen Training wird der Pilot unter Funkeinweisung eines Fluglehrers auf das selbständige Fliegen in moderaten thermischen Bedingungen vorbereitet und eingewiesen. Im Flugtechnikteil werden die Manöver, die einen aktiven Flugstil trainieren (Rollen und Abfangen, Nicken und Abfangen) verfeinert sowie die Abstiegshilfen, insbesondere das Ohrenanlegen mit Beschleunigen und moderate Einklapper geübt. Beim Thermikfliegen unter Funkeinweisung ist der Übungsschwerpunkt die Flugtechnik (aktives Fliegen, Ein- Ausfliegen, Kreisen, Aufwindfliegen am Hang, Steuerung mit lnnen- und Außenbremse, Gewichtsverlagerung. Ausgleich des Windversatzes, etc.) sowie die praktische Gefahreneinweisung (turbulente Gebiete, Lee, Düsen, erkennen und meiden) und die Landeeinteilung und Landung bei Wind und auf kleiner Landefläche.
In dem mehrtägigen Training lernt der Pilot die Besonderheiten des Fliegens im dynamischen Hangaufwind bei mäßigen bis hohen Windgeschwindigkeiten (Küstenfliegen). Schwerpunkte sind: Besonderheiten der Starttechnik bei starkem Wind auf flachen Startplätzen, Einsatz des Beschleunigers, Flugweg und Flugtechnik im Starkwind, Erkennen und meiden von turbulenten Bereichen. Erkennen von und Verhalten bei Zunahme des Windes, Toplandung und Landung am Hang, Technik des „Hochkitens“ am Hang.
Eintägiges Training. Der Pilot wird intensiv mit der Auslösung des Rettungsgeräts vertraut gemacht. Dies erfolgt im Rahmen eines Turnhallentrainings oder in einem G-Force Trainer. Ziel ist, den Piloten in die Lage zu versetzen, sein Rettungsgerät in unkontrollierten Fluglagen selbstständig auslösen zu können.
Ein- oder mehrtägiges Training. Der Pilot wird in der Wahrnehmung der unterschiedlichen Steuerdrücke geschult, trainiert den aktiven Umgang mit den Steuerleinen und erwirbt das Können, die im Wind aufgezogene Schirmkappe mit Steuerleineneinsatz und Körpergewicht beliebig lange über sich zu halten, zu korrigieren, zu steuern und abzulegen. Zudem: Erkennen kritischer Windbedingungen, Verhalten bei Notfällen (Aushebeln, Mitschleifen). Das Training soll den Piloten in die Lage versetzen, selbständig Wiederholungstrainings durchzuführen.

Suche dir eine Gleitschirmreise aus, die zu dir passt

Gleitschirm-Reisen für Jedermann

Die Genießer-Gleitschirmreisen richten sich an Piloten ohne große Vorkenntnisse und weniger als 30 Flugstunden pro Jahr. Für diese Reisen sind keine fliegerischen Vorbereitungen und keine Streckenflugerfahrung notwendig. Der Schwerpunkt dieser Reisen liegt darin, sich nach der bestandenen A-Schein Ausbildung von erfahrenen Fluglehrern im Ausland begleiten zu lassen, gemeinsam lokale Fluggebiete zu erkunden und den Kontakt mit der einheimischen Kultur und Bevölkerung zu suchen. Dabei können die Flüge während der Reise auch zum B-Schein angerechnet werden.

  • Voraussetzung: A-Schein Lizenz

  • Pilotenkönnen: <30 Flugstunden pro Jahr oder 30 Start/Landungen

  • Startplätze: Meist großzügige Wiesenstartplätze ohne Hindernisse mit optimaler Hangneigung von 10-30 Grad Gefälle.

  • Landeplätze: Meist großzügige laminar angeströmte Landewiesen ohne Hindernisse und großem Windsack

Gleitschirm-Reisen für Piloten mit ausreichender Flugerfahrung

Es handelt sich um Gleitschirmreisen für Piloten mit ausreichender Flugerfahrung und mehr als 30 Flugstunden pro Jahr. Für diese Reisen ist keine fliegerische Vorbereitung und keine Streckenflugerfahrung notwendig. Wünschenswert wäre jedoch das Beherrschen der Vorwärts- und Rückwärts-Aufziehtechnik. Der Schwerpunkt dieser Reisen liegt darin, sich nach bestandener A-Schein Ausbildung von erfahrenen Fluglehrern im Ausland begleiten zu lassen, gemeinsam lokale Fluggebiete zu erkunden und den Kontakt mit der einheimischen Kultur und Bevölkerung zu suchen. Dabei können die Flüge während der Reise auch zum B-Schein angerechnet werden.

  • Voraussetzung: A-Schein Lizenz

  • Pilotenkönnen: >30 Flugstunden pro Jahr oder 40 Start/Landungen

  • Startplätze: Meist mittelgroße Wiesenstartplätze ohne Hindernisse mit unterschiedlicher Hangneigung. Der Pilot muss sein Startablauf dem Gelände anpassen.

  • Landeplätze: Mittlere Flächen, die meist laminar angeströmt werden. Kleinere Hindernisse erschweren die Landeeinteilung. Die Landefläche ist groß genug, um im Notfall allein und ohne Hilfe von Fluglehrern sicher zu landen.

Gleitschirm-Reisen für Piloten mit viel Flugerfahrung.

Es handelt sich um Gleitschirmreisen für Piloten mit viel Flugerfahrung und mehr als 40 Flugstunden pro Jahr. Für diese Reisen sind fliegerische Vorbereitung und Streckenflugerfahrung notwendig. Der Pilot muss sicher selbstständig starten und landen können und während des Flugs wichtige Entscheidungen treffen können.

  • Voraussetzung: A-Schein und B-Schein Lizenz

  • Pilotenkönnen: >40 Flugstunden pro Jahr oder 50 Start/Landungen

  • Startplätze: In Sicht- und Länge eingeschränkte Startplätze mit unterschiedlicher Hangneigung. Der Pilot muss sein Startablauf dem Gelände anpassen.

  • Landeplätze: Kleine Flächen bei denen teilweise mit Düsenwirkung oder Lee von größeren Hindernissen zu rechnen ist. Die Landefläche muss vom Pilot selbständig getroffen werden und ist exakt vorgegeben, bei falscher Entscheidung ist das Landefeld nicht erreichbar.