Ist Gleitschirmfliegen gefährlich?
Ist Gleitschirmfliegen gefährlich?
Jede Sportart bringt ein gewisses Risiko mit sich. Da ist auch sicherlich Gleitschirmfliegen keine Ausnahme. Daher bekommen wir relativ häufig die Frage gestellt: Ist Gleitschirmfliegen gefährlich? Expertenseiten veraten folgendes: Dank der vergleichsweise niedrigen Fluggeschwindigkeiten sind tödliche Unfälle seltener als in anderen Luftsportarten (Segelfliegen, Motorfliegen, Ultraleichtfliegen). Da Gleitschirme jedoch kein schützendes Cockpit haben, kommt es jedoch vergleichsweise öfter zu Unfällen mit Verletzungen. Damit können wir jedoch immernoch relativ wenig anfangen.
Werfen wir einen Blick in die Statistik, dann sehen wir, dass in den letzten 10 Jahren im Durchschnitt jährlich ungefähr 120 Unfälle mit Schwerverletzten und durchschnittlich neun Todesfälle gemeldet werden. Im Vergleich zu diesen Unfallzahlen stehen derzeit ungefähr 25.000 aktive Gleitschirmflieger in Deutschland.
Paragliding erfordert so viel Eigenverantwortung wie keine andere Sportart. Grundvoraussetzungen für eine sichere Ausübung des Sports sind Besonnenheit und ein ausgeprägtes Risikobewusstsein. Leichtsinn und Selbstüberschätzung können unter Umständen schnell zu brenzligen Situationen führen. Von größter Bedeutung ist beim Gleitschirmfliegen das sichere Einschätzen des Flugwetters. Gleitschirme sind nicht für Flüge in turbulenten Wetterbedingungen konstruiert und die meisten schweren Unfälle basieren auf einer Fehleinschätzung des Wetters von Seiten des Piloten.
Die Gleitsegel an sich sind außerordentlich sicher. Zwar sieht ein Gleitschirm mit seinen dünnen Leinchen und dem leichten Segel filigran und wenig stabil aus, aber das Gegenteil ist der Fall. Bei den Musterprüfungstests müssen alle Bauteile von jedem Gleitschirms mindestens der achtfachen Belastung standhalten. Von daher besteht eine dreifache Sicherheitsmarge. Das ist mehr als die in der Luftfahrt übliche Doppelbelastungsreserve. Unfälle durch Materialversagen sind daher praktisch unbekannt.
Durch die strengen Prüfvorschriften für Gleitschirme, Rettungsschirme und Gurtzeug hat der DHV dafür gesorgt, dass Gleitschirmfliegen heute eine ausserordentliche sichere Sportart ist. Das Flugverhalten eines Standardschirms ist sehr stabil und fehlerverzeihend. Zudem sind Unfälle durch Pilotenfehler oder starke Turbulenzen stark zurückgegangen. Geprüfte und verbesserteRückenschutzsysteme in den Gurten haben zu einem deutlichen Rückgang der schweren Wirbelverletzungen geführt. Moderne Rettungsschirme sorgen dafür, dass ein Pilot im Falle einer Notsituation verletzungsfrei auf dem Boden landet.
Nichtsdestotrotz ist Flugsicherheit ein Zusammenspiel von guter Ausbildung und guter Ausrüstung, die dem Flugkönnen des Piloten angepasst sein muss. Nicht zu vergessen ist auch ein besonnenes Handeln des Piloten und dem Fugspass steht nichts im Weg!