Wie werde ich Gleitschirmpilot?

Der Weg zum Gleitschirmpiloten

Fragst du dich vielleicht: Wie werde ich Gleitschirmpilot? Als ich mich das erste Mal dafür interessiert habe, wie ich den Weg zur Gleitschirmpilotin bestreiten kann, habe ich mich in dem Wirrwarr an Informationen nur schwer zurecht gefunden, welche Flüge wann absolviert werden müssen, damit ich den ersehnten A-Schein in den Händen halten kann. Zugleich gibt es scheinbar keine standardisierte Vorgehensweise, wie ich sie beispielsweise aus dem Tauchsport kenne. Hier wird ein Anfängerkurs zum Beispiel immer Open Water Kurs genannt und umfasst immer die gleiche Anzahl an Tauchgängen. Dies ist beim Gleitschirmfliegen leider nicht der Fall. Was bei dem einen Anbieter Höhenflugschulung genannt wird, nennt der nächste Alpinschulung und der dritte hat möglicherweise einen weiteren Namen dafür. Von daher möchte ich mir heute die Zeit nehmen, dir das OASE Schulungssystem näherzubringen:

In der Kürze: Insgesamt dauert die Ausbildung 15 Tage und wird mit der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung der A-Lizenz abgeschlossen.

Unsere Kurse sind modular aufgebaut und können entweder am Stück oder in den Modulen absolviert werden. Die Module sind im Einzelnen:

  1. Schnupperkurs (1 Tag) oder Schnupperwochenende
  2. Grundkurs (4 Tage)
  3. Aufbaukurs (5 Tage)
  4. Höhenkurs (7 Tage)

Wir bieten auch verschiedene der Module in Kombination an, wenn du ein wenig sparen möchtest oder aber direkt viel Zeit mitbringst.

  1. Kombikurs = Schnupperkurs + Grundkurs + Aufbaukurs
  2. Kompaktkurs (die ganze Ausbildung bis zum A-Schein Piloten) = Schnupperkurs + Grundkurs + Aufbaukurs + Höhenkurs
  3. Deluxepaket = Kompaktkurs und eine vollständige, neue Gleitschirmausrüstung

Die Ausbildung

Prinzipiell beginnen alle Teilnehmer von allen (Anfänger-) Kursen am gleichen Tag. Nach dem ersten Tag verabschieden sich dann die ersten Schupperer, nach einem weiteren Tag dann diejenigen, die sich für ein Schnupperwochenende entscheiden haben. Dafür kommen dann wieder einen Tag später diejenigen dazu, die einen Aufbaukurs gebucht haben und eine Woche später dann künftige Piloten, die zur Höhenschulung dazustossen. Somit ist in den Kursen immer eine gewisse Dynamik, die dafür sorgt, dass der Kursverlauf interessant und abwechslungsreich bleibt.

Die Teilnehmeranzahl in unseren Kursen liegt im Schnitt um die 15 Personen bei entsprechender Anzahl an Fluglehrern. Sollten es wider Erwarten doch einmal mehr werden, dann setzen wir natürlich mehr Fluglehrer ein und auf unserem Übungshang ist immer genug Platz. Inzwischen begleitet uns die Mehrzahl unserer Teilnehmer über den ganzen Kursverlauf hinweg, aber natürlich ist dies nicht mit der Urlaubssituation von jedem vereinbar.

Routinierte Ausbilder, modernstes Material und ständiger Funkkontakt mit dem Fluglehrer ermöglichen unseren Teilnehmern einen sicheren Start in die faszinierende Welt des Gleitschirmfliegens. Bei uns zählt die Devise: Fliegen hat Vorrang. Haben wir also flugtaugliches Wetter, dann werden wir uns vorzugsweise in der Luft aufhalten und die Theorie auf “schlechtere” Tage verschieben.

Unser hoher OASE Ausbildungsstandard garantiert dir eine sichere Flugausbildung mit viel Spaß und maximalem Lernerfolg! Unser eigener Anspruch an unsere Ausbildung ist, dass wir dich während deiner Lehrzeit zu einem selbständigen und verantwortungsbewussten Piloten ausbilden, den wir gerne in die weiten Lüfte der Welt entlassen.

Übrigens: Über 92 Prozent unserer Kursteilnehmer haben beim ersten Prüfungsanlauf bestanden. Eine dokumentierte Quote auf die wir und unsere Schüler stolz sind!

Schnupperkurs

Wenn du dir nicht sicher bist, ob Gleitschirmfliegen dein Ding ist, dann bist du in einem Schnupperkurs wahrscheinlich gut aufgehoben. Ein Schnupperkurs dauert je nach Wunsch einen oder zwei Tage und ermöglicht dir erste Einblicke ins Gleitschirmfliegen.

Zunächst bekommen alle Teilnehmer von uns eine kurze Einführung und dann geht es auch schon an den Übungshang für erste Aufziehübungen im leicht geneigten Gelände. Aus Aufziehversuchen werden Startversuch und du wirst sehen, dass die leichte Neigung auch schon für erste Hüpfer reicht. Schon bald daraufhin machst du deine ersten kleinen Flüge und wirst erstaunt sein, wie schnell du in die Luft kommst. Am zweiten Tag werden die Anforderungen und die Neigung gesteigert. Die meisten Schnupperkursteilnehmer sind erstaunt, wie schnell sie in die Luft kommen.

Grundkurs

Steigst du direkt in den Grundkurs ein, dann dauert dieser 4 Tage. Hast du Blut geleckt und stockst einfach dein Schnupperwochenende auf, dann darfst du noch weitere 2 Tage bei uns bleiben. Im Grundkurs liegen insbesondere die Start- und Landetechnik im Fokus. Diese praktischen Fertigkeiten erlernst du allesamt am Übungshang. Nach den ersten kleinen Hüpfern und “Flügchen” im Rahmen der Zeit als Schnupperer werden die Anforderungen und auch die Höhendifferenz stetig gesteigert. Du lernst erste Kurven zu fliegen und punktgenau zu landen. Zudem werden die Praxisphasen von einem grundlegenden Theorieunterricht begleitet. Als Abschluss der spassigen und lehrreichen 4 Tage absolvierst du einen flugschulinternen Test und bist gerüstet für deine weitere Gleitschirmausbildung. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses ist nämlich Voraussetzung für die Teilnehme am Aufbaukurs.

 

Aufbaukurs

Wie eben schon erwähnt, baut der Aufbaukurs auf dem abgeschlossenen Grundkurs auf. Der Aufbaukurs beinhaltet eine intensive Höhenschulung, Wurfübungen des Rettungsfallschirms (im Simulator) und den kompletten A-Schein Theorieunterricht. Während des Kurses absolvierst du Flüge mit Höhenunterschieden von 250 bis 800 Höhenmetern. Unsere unterschiedlichen Übungshänge bieten einen harmonischen Übergang vom Grundkursniveau (auf dem Übungshang) auf die höheren Startberge. Auf dem Programm stehen eine solide Starttechnik, aber auch erste Flugmanöver wie Nicken, Rollen, Leitlinienacht oder Ohrenanlegen. In direkter Funkverbindung zum Fluglehrer erlernst du auch das Anfliegen der Position und die Landeeinteilung. Parallel zu den Flugeinheiten ind er Luft findet der Theorieunterricht in unserem modern ausgestatteten und geräumigen Unterrichtsraum statt.

Leider reichen die fünf Tage des Aufbaukurses nicht aus, um die Gesamtzahl der geforderten 40 Höhenflüge zu absolvieren. Während des Aufbaukurses schaffen unsere Gleitschirmschüler meist um die 10 – 15 Höhenflüge. Daher benötigst du im Anschluss noch den Höhenflugkurs.

Höhenkurs

Fliegen, Fliegen und noch mehr Fliegen ist während diesem Ausbildungsabschnitt die Devise. Der Höhenkurs dauert im Schnitt 7 Tage und beinhaltet um die 25 – 30 Höhenflüge an verschiedenen Flugbergen bei uns im schönen Oberallgäu. Durch das Fliegen in verschiedenen Gebieten und von unterschiedlichen Startplätzen gewinnst du an wichtiger Erfahrung. Unsere Hausberge (Hörnerbahn und Nebelhorn) bieten verschiedene Startplätze und auch unterschiedliche Landeplätze. Diese hier möglichen verschiedenen Flugsituationen und Flugaufträge sind eines unserer Alleinstellungsmerkmale, die dich mit Sicherheit zu einem besseren Piloten machen. Du wirst merken, wie schnell sich ein großer Lernerfolg einstellt.

Innerhalb der Höhenflugschulung finden die Theorieprüfung (immer am letzten Donnerstag im Kurs) und die Praxisprüfung (immer am letzten Samstag im Kurs) statt. Die Prüfungen werden von einem DHV (Verband für Gleitschirmflieger) unabhängigen Prüfer durchgeführt. Bestehst du sowohl die Praxis als auch Theorie bist du ein selbständiger Gleitschirm Pilot mit international gültigem A-Luftfahrerschein.